
ONKOWISSEN.AUDIO – DER PODCAST VON ONKOWISSEN.DE

New Kids on the Block bei den Kopf-Hals Tumoren - Teil 1
PD Dr. med. Konrad Klinghammer
Die Immuntherapien haben in den letzten Jahren Einzug erhalten in die Therapielandschaft der Kopf-Hals Tumoren. Welche Kombinationspartner sind am
Vielversprechendsten? Welche neuen Wirkprinzipien werden aktuell in klinischen Studien untersucht? Welche Rolle spielen Impfungen gegen Krebs?
PD Dr. Konrad Klinghammer ist wieder zu Gast im onkowissenAUDIO Studio und gibt uns im Gespräch mit Moderatorin Professorin Diana Lüftner den Überblick
über die New Kids on the Block in der Therapie der Kopf-Hals Tumoren.
Weiterführende Informationen und Links zum Thema der Sendung
- Studiendaten auf Clincialtrials.gov
- Publikation der Studienergebnisse:
- Studiendaten auf Clincialtrials.gov
- Publikation der Studienergebnisse:
- Studiendaten auf Clincialtrials.gov
- Publikation der Studienergebnisse:
Alle Informationen zu Diagnostik, Therapie und Therapiealgorithmen finden Sie in der onkowissen.de App zu den Kopf-Hals Tumoren – entweder

Molekularpathologie bei gynäkologischen Tumoren
Prof. Dr. med. Hans-Ulrich Schildhaus & Prof. Dr. med. Michael Hummel
50 Millionen Zellen teilen sich täglich in unserem Körper. Das dabei auch einmal Fehler passieren ist vollkommen verständlich. DNA-Reparaturmechanismen bessern diese Fehler in der Regel aus – in
vielen Entitäten liegen die Ursachen für einen Tumor aber in Fehlern in diesen Reparaturenmechanismen. Die Auswirkungen sind manchmal im Mikroskop zu sehen, manchmal benötigen Pathologen neuere,
molekulare Werkzeuge.
Die beiden Pathologen Professor Hans-Ulrich Schildhaus und Professor Michael Hummel sind zu Gast bei onkowissenAUDIO und erklären die Methodik und Targets der Molekularpathologie bei den
gynäkologischen Tumoren.
Welche Methoden werden für Nachweise bzw. Nicht-Nachweis angewendet? Was bedeutet Mikrosatelliteninstabilität? Wann ist Keimbahnanalytik notwendig, wann muss Tumorgewebe untersucht werden?
Die beiden Experten erklären im Gespräch die verschiedenen Methoden der pathologischen Nachweise, wann sich welche Tests eignen und erläutern auch welche Konsequenzen die Ergebnisse anschließend
für die Behandlung der Erkrankung haben.
Weiterführende Informationen und Links zum Thema der Sendung
Mehr Informationen und Wissen zu vielen Biomarkern in Klinik, Forschung und Entwicklung gibt es in der onkowissen.de App zur Präzisionsonkologie – wie alle onkowissen.de Apps kostenlos:

Cholangiokarzinom (BTC): Von Chemo-Immun-Kombi bis FGFR-Inhibition
Prof. Dr. Jörg Trojan, veröffentlicht 28.12.2022
Professor Jörg Trojan ist wieder zu Gast im onkowissen.audio Studio und berichtet wieder über aktuelle Daten bei einem der selteneren GI-Tumoren: dem Cholangiokarzinom.
Welche neuen Daten wurden im Jahr 2022 vorgestellt? Welche Bedeutung haben die Daten für die klinische Praxis?
Der Experte vom Schwerpunktzentrum für Gastrointestinale Onkologie in Goethe Universität in Frankfurt diskutiert die neuen Daten, ordnet diese in die aktuelle Therapielandschaft
ein und erklärt welche Daten „practice changing“ sein werden.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Aktuelle Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
Alle Informationen zum Diagnose, Therapie und Therapiemanagement der Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts immer verfügbar in der onkowissen.de App zum upperGI. Verfügbar als
Mehr Informationen und Wissen zu Biomarkern in Klinik, Forschung und Entwicklung gibt es in der onkowissen.de App zur Präzisionsonkologie – wie alle onkowissen.de Apps kostenlos als Web-App oder Download für Android und iOS:
Präzise Analysen und Diskussionen zu GI-Tumoren im allgemeinen und dem Leberzellkarzinom im speziellen von vielen wichtigen Kongressen finden Sie bei onkowissen.tv:

Osteoprotektion beim Multiplen Myelom
Prof. Dr. med. Monika Engelhardt, VÖ 28.06.23
Wodurch kommt es zum Knochenabbau beim Multiplen Myelom? Welche ossäre Veränderungen sind die häufigsten? Welche Maßnahmen der Osteoprotektion sind beim Multiplen Myelom der
Standard of Care? Welche neuen Substanzen wird es in Zukunft geben?
Die Professorin Monika Engelhardt, Leiterin des Zentrums Muliples Myelom der Universitätsklinik Freiburg ist in dieser onkowissenAUDIO Sonderfolge zum Multiplen Myelom zu
Gast im virtuellen Podcast Studio. Die Expertin erklärt im Gespräch mit Moderator Friedrich Overkamp den aktuellen Standardmethoden in der Diagnostik und Therapie ossärer
Veränderungen beim multiplen Myelom.
Weiterführende Informationen und Links zum Thema der Sendung
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
Onkowissen Apps zur Osteonkologie und Multiplem Myelom
Detailreiche Informationen zu Diagnostik, Therapie, Substanzen und vielem mehr zusammengetragen und kuratiert von den onkowissen.de Experten finden Sie bei onkowissen.de. Z.B. in der App zur Osteonkologie (Web, Apple, Google) und dem Multiplen Myelom (Web, Apple, Google) – kostenlos und immer aktuell!
Die Bone-App
Die App zum Multiplen Myelom
www.onkowissen.audio