
Das ist onkowissen.AUDIO
ONKOWISSEN.AUDIO – DER PODCAST VON ONKOWISSEN.DE

Neuste Folge zu Kopf-Hals-Tumoren
ECHNO 2023: Perspektiven zu Kopf-Hals Tumoren 2023
PD Dr. Konrad Klinghammer und PD Dr. Philipp Ivanyi, VÖ am 22.03.2023
Der European Congress on Head and Neck Oncology jährte sich vor Kurzem zum 10 Mal und nicht nur das frühlingshafte Wetter in Lissabon war ein Grund für die onkowissen.audio
Gäste Konrad Klinghammer und Philipp Ivanyi den Kongress zu besuchen, auch das Programm bot viele spannende Highlights. Im Gespräch mit Moderatorin Diana Lüftner fassen die
beiden Experten die Highlights des Kongresses zusammen.
Unter anderem erklären sie die Rolle des HPV beim Oropharynx-Karzinom und wie dessen Detektion die Prognose und Therapie verbessern kann. Sie erläutern den Stellenwert der
Molekularen Diagnostik bei Speicheldrüsentumoren, sowie den Stellenwert der Immuntherapie beim Plattenepithel des H&N Tumors und diskutieren Alltagstauglichkeit der „Body Composition“
als prädiktiven Marker.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
- Publikation in Lancet Oncology:
- Mehanna H, et al. Prognostic implications of p16 and HPV discordance in oropharyngeal cancer (HNCIG-EPIC-OPC): a multicentre, multinational, individual patient data analysis. Lancet Oncol. 2023 Mar;24(3):239-251. doi: 10.1016/S1470-2045(23)00013-X. Epub 2023 Feb 13. PMID: 36796393.
- Abstract OC-087 im Abstractbook des ECHNO 2023
- Studiendaten bei Clinicaltrials.gov
- Aktuelle Publikation der Studiendaten:
Mehr Informationen zum ECHNO 2023 finden Sie auf der Kongresswebseite: https://echno2023.com.
Infos zur DGHO Jahrestagung im Herbst 2023 finden Sie auf der offizielle Kongresswebseite: https://www.jahrestagung-haematologie-onkologie.com.
Alle Informationen zu Diagnostik, Therapie und Therapiealgorithmen finden Sie in der onkowissen.de App zu den Kopf-Hals Tumoren. Verfügbar als

Neuste Folge zum Mammakarzinom & Gynäkologischen Tumoren
Hirnmetastasen beim Mammakarzinom
Prof. Dr. med. Volkmar Müller, VÖ 29.03.2023
Patientinnen mit Mammakarzinom sind im metastasierten Setting besonders häufig von Hirnmetastasen betroffen. Gründe dafür sind unter anderem die
verbesserten Diagnose und Therapiemöglichkeiten des Mammakarzinoms – dennoch sind viele Fragen dazu bisher noch wenig verstanden:
Sind bestimmte Subtypen häufiger betroffen? Welche Rolle spielt die Blut-Hirn-Schranke in der Therapie? Wann wird Strahlentherapie eingesetzt –
wann eine Systemtherapie?
Professor Volkmar Müller ist wieder zu Gast im onkowissen.audio Studio und diskutiert mit Moderator Friedrich Overkamp den aktuellen Wissenstand.
Der Experte für Hirnmetastasen vom Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf beschreibt die Herausforderungen in Diagnostik und Therapie von Hirnmetastasen
und erläutert aktuelle und zukünftige Therapiemöglichkeiten.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
- Studiendaten bei Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten bei Clinicaltrials.gov
- Aktuelle Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten bei Clinicaltrials.gov
- Aktuelle Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten bei Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:

Neueste Folge zu GI-Tumoren
Cholangiokarzinom (BTC): Von Chemo-Immun-Kombi bis FGFR-Inhibition
Prof. Dr. Jörg Trojan, veröffentlicht 28.12.2022
Professor Jörg Trojan ist wieder zu Gast im onkowissen.audio Studio und berichtet wieder über aktuelle Daten bei einem der selteneren GI-Tumoren: dem Cholangiokarzinom.
Welche neuen Daten wurden im Jahr 2022 vorgestellt? Welche Bedeutung haben die Daten für die klinische Praxis?
Der Experte vom Schwerpunktzentrum für Gastrointestinale Onkologie in Goethe Universität in Frankfurt diskutiert die neuen Daten, ordnet diese in die aktuelle Therapielandschaft
ein und erklärt welche Daten „practice changing“ sein werden.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Aktuelle Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
Alle Informationen zum Diagnose, Therapie und Therapiemanagement der Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts immer verfügbar in der onkowissen.de App zum upperGI. Verfügbar als
Mehr Informationen und Wissen zu Biomarkern in Klinik, Forschung und Entwicklung gibt es in der onkowissen.de App zur Präzisionsonkologie – wie alle onkowissen.de Apps kostenlos als Web-App oder Download für Android und iOS:
Präzise Analysen und Diskussionen zu GI-Tumoren im allgemeinen und dem Leberzellkarzinom im speziellen von vielen wichtigen Kongressen finden Sie bei onkowissen.tv:

Neueste Folge zum Multiplen Myelom
BCMA-targetierende Immuntherapien: welche, wann, für wen?
Prof. Dr. Katja Weisel, veröffentlicht 28.12.2022
Anti-BCMA gerichtete Therapien sind die zentralen Immuntherapien für das multiple Myelom. Professorin Katja Weisel ist wieder zu Gast im onkowissen.audio Studio und erklärt,
nachdem in ihrer ersten Episode noch über die Grundsätze in der Rezidivtherapie gesprochen hatte, heute die BCMA-gerichtete Immuntherapien.
Wer sollte eine CAR-T Zelltherapie erhalten? Welche Patienten eher bi-spezifische Antikörper?
Die Expertin gibt einen Überblick über die verschiedenen Therapien, erklärt welche Therapie zugelassen sind, welche verfügbar sind und welche Parameter ausschlaggebend für die
Entscheidung für und wider Bi-Spezifische Antikörper oder CAR-T Zellen sind.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Präzise Zusammenfassungen und Diskussionen zu vielen Hämatologie Kongressen, wie z.B. ganz aktuell vom ASH22, finden Sie aufhttps://www.onkowissen.tv/ash-2022/. Jetzt auch als CME_Fortbildung zeritifiziert: Einloggen – Videos schauen – Punkte sammeln .
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studienergebnisse:
- Lonial S, et al. Belantamab mafodotin for relapsed or refractory multiple myeloma (DREAMM-2): a two-arm, randomised, open-label, phase 2 study. Lancet Oncol. 2020 Feb;21(2):207-221. doi: 10.1016/S1470-2045(19)30788-0. Epub 2019 Dec 16. PMID: 31859245.
- Lonial S, et al. Longer term outcomes with single-agent belantamab mafodotin in patients with relapsed or refractory multiple myeloma: 13-month follow-up from the pivotal DREAMM-2 study. Cancer. 2021 Nov 15;127(22):4198-4212. doi: 10.1002/cncr.33809. Epub 2021 Jul 27. PMID: 34314018; PMCID: PMC8597112.
Alle Informationen zum Diagnose, Therapie und Therapiemanagement des Multiplen Myeloms immer kostenlos verfügbar in der onkowissen.de Multiplen Myelom App. Verfügbar als
www.onkowissen.audio