www.onkowissen.audio | Podcasts | Lungen-Ca

Year in Review: Präzisionsonkologie
Prof. Dr. Dirk Arnold, Prof. Dr. Alexander Quaas, Prof. Dr. Michael Thomas
Das Feld der Präzisionsonkologie hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt und auch das Jahr 2022 war hier keine Ausnahme.
In der Year in Review Reihe von onkowissen.tv und onkowissen.audio diskutieren unsere Experten die neuen Daten, Zulassungen und Therapien des vergangenen Jahres. In dieser Episode dreht sich alles um die Präzisionsonkologie.
Im Gespräch mit Moderator Friedrich Overkamp ordnen die Experten Dirk Arnold, Alexander Quaas und Michael Thomas die aktuellen Ergebnisse und Entwicklungen in Pathologie, Thoraxonkologie und GI-Onkologie ein.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Mehr Informationen und Wissen zu Biomarkern in Klinik, Forschung und Entwicklung gibt es in der onkowissen.de App zur Präzisionsonkologie – wie alle onkowissen.de Apps kostenlos als Web-App oder Download für Android und iOS:
Präzise Analysen und Diskussionen zu GI-Tumoren im allgemeinen und dem Leberzellkarzinom im speziellen von vielen wichtigen Kongressen finden Sie bei onkowissen.tv:

Adjuvante Immuntherapie: Auch PD1-Inhibitor wirksam
Prof. Dr. med. Michael Thomas, Veröffentlicht am 03.08.22
Staffelfinale unserer onkowissenAUDIO Lungenkarzinom-Highlights vom ASCO22: Prof. Michael Thomas ist noch einmal zu Gast im virtuellen Podcast Studio und diskutiert mit Moderator Friedrich Overkamp heute die adjuvante Immuntherapie und insbesondere die Bedeutung der neuen Daten aus der Keynote-799 Studie, die auf dem ASCO22 vorgestellt wurden.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Zusammenfassungen der Highlights von ESMO21, WCLC21 und ASCO21 inklusive der Abstracts zu PACIFC, ADAURA; IMpower010 und COAST, sowie ausführliche Diskussionen der Studiendaten finden Sie wie gewohnt bei https://www.onkowissen.tv.
Diskussionen und Zusammenfassungen der ASCO22 Highlights finden Sie wie gewohnt auch bei onkowissenTV mit allen wichtigen Ergebnissen und Studien vom diesjährigen Meeting.
Kongressberichte der vergangenen Kongressen mit Diskussionen und 100 Sekunden Zusammenfassungen finden Sie auch im
Archiv bei onkowissenTV
und natürlich in den vorangegangen Staffeln von onkowissen.audio
Adjuvante Immuntherapie beim NSCLC – Subgruppen von Bedeutung?
Prof. Dr. Michael Thomas, veröffentlicht am 27.07.2022
Auf dem ASCO22 wurden neue Daten zur adjuvanten Therapie des NSCLC präsentiert. In Folge 4 der onkowissen.audio Highlights zum Lungenkarzinom diskutieren Moderator Dr. Friedrich Overkamp und Prof. Michael Thomas die neuen Studien zur adjuvanten Immuntherapie beim NSCLC und wie sich die Ergebnisse in die Therapielandschaft einfügen.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Zusammenfassungen der Highlights von ESMO21, WCLC21 und ASCO21 inklusive der Abstracts zu PACIFC, ADAURA; IMpower010 und COAST, sowie ausführliche Diskussionen der Studiendaten finden Sie wie gewohnt bei https://www.onkowissen.tv.
Diskussionen und Zusammenfassungen der ASCO22 Highlights finden Sie wie gewohnt auch bei onkowissenTV mit allen wichtigen Ergebnissen und Studien vom diesjährigen Meeting.
Kongressberichte der vergangenen Kongressen mit Diskussionen und 100 Sekunden Zusammenfassungen finden Sie auch im
Archiv bei onkowissenTV
und natürlich in den vorangegangen Staffeln von onkowissen.audio
Multimodale Induktionstherapie beim NSCLC Stadium III
Prof. Dr. Michael Thomas, veröffentlicht am 20.07.2022
Folge 3 der onkowissen.audio ASCO22 Lungenkarzinom Highlights dreht sich um die multimodale Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms im Stadium III. Moderator Friedrich Overkamp diskutiert mit Prof: Michael Thomas über alle spannenden neuen Daten, die beim ASCO22 in Chicago vorgestellt wurden.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Zusammenfassungen der Highlights von ESMO21, WCLC21 und ASCO21 inklusive der Abstracts zu PACIFC, ADAURA; IMpower010 und COAST, sowie ausführliche Diskussionen der Studiendaten finden Sie wie gewohnt bei https://www.onkowissen.tv.
Diskussionen und Zusammenfassungen der ASCO22 Highlights finden Sie wie gewohnt auch bei onkowissenTV mit allen wichtigen Ergebnissen und Studien vom diesjährigen Meeting.
Kongressberichte der vergangenen Kongressen mit Diskussionen und 100 Sekunden Zusammenfassungen finden Sie auch im
Archiv bei onkowissenTV
und natürlich in den vorangegangen Staffeln von onkowissen.audio
Drug-Immunokonjugates und Bispecifics: Im Setzbaukasten der Antikörper
Prof. Dr. Michael Thomas, veröffentlicht am 13.07.2022
Zwei neue Wirkstoffklassen erobern die Therapielandschaft des Lungenkarzinoms: Drug-Immunokonjugates und Bispecifics. Wie wirkend diese Substanzen? Welche Vorteile bieten sie und wo werden diese
Substanzen schon in der Therapie eingesetzt?
Prof. Michael Thomas ist in dieser Episode zu Gast bei onkowissen AUDIO, erklärt die neuen Substanzen und berichtet welche spannenden Daten zu Amivantamab und ADCs auf dem ASCO22 vorgestellt wurden.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Zusammenfassungen der Highlights von ESMO21, WCLC21 und ASCO21 inklusive der Abstracts zu PACIFC, ADAURA; IMpower010 und COAST, sowie ausführliche Diskussionen der Studiendaten finden Sie wie gewohnt bei https://www.onkowissen.tv.
Diskussionen und Zusammenfassungen der ASCO22 Highlights finden Sie wie gewohnt auch bei onkowissenTV mit allen wichtigen Ergebnissen und Studien vom diesjährigen Meeting.
Kongressberichte der vergangenen Kongressen mit Diskussionen und 100 Sekunden Zusammenfassungen finden Sie auch im
Archiv bei onkowissenTV
und natürlich in den vorangegangen Staffeln von onkowissen.audio
SCLC: Neuer PD-1-Inhibitopr, neues Checkpointmolekül und neues zur Radiatio
Prof. Dr. Michael Thomas, veröffentlicht 06.07.2022
Das Jahresmeeting der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2022 fand dieses Jahr wieder live in Chicago statt. OnkowissenAUDIO Moderator Friedrich Overkamp war
live dabei und gibt im Gespräch mit Prof. Michael Thomas, Chefarzt der Thoraxonkologie der Uniklinik Heidelberg einen Überblick über alle wichtigen Highlights des Kongresses.
In unserer ersten Episode zum ASCO22 dreht sich alles um das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC). In der Therapielandschaft des SCLC gab es spannende neue Daten zu PD-1 Antikörpern,
Checkpoint Inhibition und Radiatio.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Zusammenfassungen der Highlights von ESMO21, WCLC21 und ASCO21 inklusive der Abstracts zu PACIFC, ADAURA; IMpower010 und COAST, sowie ausführliche Diskussionen der Studiendaten finden Sie wie gewohnt bei https://www.onkowissen.tv.
Diskussionen und Zusammenfassungen der ASCO22 Highlights finden Sie wie gewohnt auch bei onkowissenTV mit allen wichtigen Ergebnissen und Studien vom diesjährigen Meeting.

Adjuvante Immuntherapie: Auch PD1-Inhibitor wirksam
Prof. Dr. med. Michael Thomas, Veröffentlicht am 03.08.22
Staffelfinale unserer onkowissenAUDIO Lungenkarzinom-Highlights vom ASCO22: Prof. Michael Thomas ist noch einmal zu Gast im virtuellen Podcast Studio und diskutiert mit Moderator Friedrich Overkamp heute die adjuvante Immuntherapie und insbesondere die Bedeutung der neuen Daten aus der Keynote-799 Studie, die auf dem ASCO22 vorgestellt wurden.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Zusammenfassungen der Highlights von ESMO21, WCLC21 und ASCO21 inklusive der Abstracts zu PACIFC, ADAURA; IMpower010 und COAST, sowie ausführliche Diskussionen der Studiendaten finden Sie wie gewohnt bei https://www.onkowissen.tv.
Diskussionen und Zusammenfassungen der ASCO22 Highlights finden Sie wie gewohnt auch bei onkowissenTV mit allen wichtigen Ergebnissen und Studien vom diesjährigen Meeting.
Kongressberichte der vergangenen Kongressen mit Diskussionen und 100 Sekunden Zusammenfassungen finden Sie auch im
Archiv bei onkowissenTV
und natürlich in den vorangegangen Staffeln von onkowissen.audio
Adjuvante Immuntherapie beim NSCLC – Subgruppen von Bedeutung?
Prof. Dr. Michael Thomas, veröffentlicht am 27.07.2022
Auf dem ASCO22 wurden neue Daten zur adjuvanten Therapie des NSCLC präsentiert. In Folge 4 der onkowissen.audio Highlights zum Lungenkarzinom diskutieren Moderator Dr. Friedrich Overkamp und Prof. Michael Thomas die neuen Studien zur adjuvanten Immuntherapie beim NSCLC und wie sich die Ergebnisse in die Therapielandschaft einfügen.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Zusammenfassungen der Highlights von ESMO21, WCLC21 und ASCO21 inklusive der Abstracts zu PACIFC, ADAURA; IMpower010 und COAST, sowie ausführliche Diskussionen der Studiendaten finden Sie wie gewohnt bei https://www.onkowissen.tv.
Diskussionen und Zusammenfassungen der ASCO22 Highlights finden Sie wie gewohnt auch bei onkowissenTV mit allen wichtigen Ergebnissen und Studien vom diesjährigen Meeting.
Kongressberichte der vergangenen Kongressen mit Diskussionen und 100 Sekunden Zusammenfassungen finden Sie auch im
Archiv bei onkowissenTV
und natürlich in den vorangegangen Staffeln von onkowissen.audio
Multimodale Induktionstherapie beim NSCLC Stadium III
Prof. Dr. Michael Thomas, veröffentlicht am 20.07.2022
Folge 3 der onkowissen.audio ASCO22 Lungenkarzinom Highlights dreht sich um die multimodale Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms im Stadium III. Moderator Friedrich Overkamp diskutiert mit Prof: Michael Thomas über alle spannenden neuen Daten, die beim ASCO22 in Chicago vorgestellt wurden.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Zusammenfassungen der Highlights von ESMO21, WCLC21 und ASCO21 inklusive der Abstracts zu PACIFC, ADAURA; IMpower010 und COAST, sowie ausführliche Diskussionen der Studiendaten finden Sie wie gewohnt bei https://www.onkowissen.tv.
Diskussionen und Zusammenfassungen der ASCO22 Highlights finden Sie wie gewohnt auch bei onkowissenTV mit allen wichtigen Ergebnissen und Studien vom diesjährigen Meeting.
Kongressberichte der vergangenen Kongressen mit Diskussionen und 100 Sekunden Zusammenfassungen finden Sie auch im
Archiv bei onkowissenTV
und natürlich in den vorangegangen Staffeln von onkowissen.audio
Drug-Immunokonjugates und Bispecifics: Im Setzbaukasten der Antikörper
Prof. Dr. Michael Thomas, veröffentlicht am 13.07.2022
Zwei neue Wirkstoffklassen erobern die Therapielandschaft des Lungenkarzinoms: Drug-Immunokonjugates und Bispecifics. Wie wirkend diese Substanzen? Welche Vorteile bieten sie und wo werden diese
Substanzen schon in der Therapie eingesetzt?
Prof. Michael Thomas ist in dieser Episode zu Gast bei onkowissen AUDIO, erklärt die neuen Substanzen und berichtet welche spannenden Daten zu Amivantamab und ADCs auf dem ASCO22 vorgestellt wurden.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Zusammenfassungen der Highlights von ESMO21, WCLC21 und ASCO21 inklusive der Abstracts zu PACIFC, ADAURA; IMpower010 und COAST, sowie ausführliche Diskussionen der Studiendaten finden Sie wie gewohnt bei https://www.onkowissen.tv.
Diskussionen und Zusammenfassungen der ASCO22 Highlights finden Sie wie gewohnt auch bei onkowissenTV mit allen wichtigen Ergebnissen und Studien vom diesjährigen Meeting.
Kongressberichte der vergangenen Kongressen mit Diskussionen und 100 Sekunden Zusammenfassungen finden Sie auch im
Archiv bei onkowissenTV
und natürlich in den vorangegangen Staffeln von onkowissen.audio
Perioperative Therapien beim NSCLC
Prof. Dr. Martin Reck, Veröffentlicht am 27.04.2022
Es gibt zahlreiche neoadjuvante und adjuvante Optionen in der Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms. Welche neoadjuvanten und adjuvanten Optionen gibt es?
Welche Stadien kommen für diese Therapien in Frage? Welche Vorteile bringen diese und welche Probleme treten auf?
Zusammen mit Prof. Dr. Martin Reck, Chefarzt der Lungenclinic in Großhansdorf, erörterte onkowissen.audio Moderator Friedrich Overkamp Ende 2021 die perioperativen Therapien
des NSCLC, blickte auf aktuelle Studien und in die Zukunft der (neo-)adjuvanten Therapie des Lungenkarzinoms.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Aktuelle Informationen, Leitlinien und Expertenempfehlungen zu Früherkennung, Diagnose und Therapie des Nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms finden Sie in der onkowissen.de NSCLC App. Kostenloser Download für Android und iOS oder im Browser als WebApp
Team Diskussionen und Zusammenfassungen der neuesten Studienergebnisse vom ESMO21 und WCLC21 mit Prof. Stefan Rieken und weiteren onkowissenTV Experten finden Sie unter onkowissen.tv, z.B. hier zur lung Art Studie.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikationen der Studiendaten:
- Forde PM. Et al. Nivolumab (NIVO) + platinum-doublet chemotherapy (chemo) vs chemo as neoadjuvant treatment (tx) for resectable (IB-IIIA) non-small cell lung cancer (NSCLC) in the phase 3 CheckMate 816 trial. AACR 2021, virtuell, Abstract CT003.
- Spicer J. et al. Surgical outcomes from the phase 3 CheckMate 816 trial: Nivolumab (NIVO) + platinum-doublet chemotherapy (chemo) vs chemo alone as neoadjuvant treatment for patients with resectable non-small cell lung cancer (NSCLC). Journal of Clinical Oncology 2021 39:15_suppl, 8503-8503.
- Forde PM, et al. Neoadjuvant Nivolumab plus Chemotherapy in Resectable Lung Cancer. N Engl J Med. 2022 Apr 11. doi: 10.1056/NEJMoa2202170. Epub ahead of print. PMID: 35403841./a>
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikationen der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikationen der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikationen der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikationen der Studiendaten:
- Wu YL, et al. A plain language summary of results from the ADAURA study: osimertinib after surgery for patients who have early-stage EGFR-mutated non-small cell lung cancer. Future Oncol. 2021 Nov 1. doi: 10.2217/fon-2021-0752. Epub ahead of print. PMID: 34723634.
- Wu YL, et al. Osimertinib in Resected EGFR-Mutated Non-Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med. 2020 Oct 29;383(18):1711-1723. doi: 10.1056/NEJMoa2027071. Epub 2020 Sep 19. PMID: 32955177.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation des Studienprotokolls:
Studiendatenbank der Arbeitsgemeinschaft internistische Onkologie
Studienplattform des nationales Netzwerks genomische Medizin Lungenkrebs
Die onkowissen.audio Folgen zur Liquid Biopsy mit Prof. Arnold finden Sie in der onkowissen.audio Staffel zu GI Tumoren.
Postoperative Mediastinalbestrahlung
Prof. Dr. Stefan Rieken, Veröffentlicht am 20.04.2022
Die postoperative Strahlentherapie bietet naturgemäß viel Diskussionsstoff für Onkologen und Strahlentherapeuten. Neue Studien bringen aber auch hier immer wieder neue Erkenntnisse und Verbesserungen in der Therapie. Strahlentherapeut Prof. Stefan Rieken ist in dieser Folge zu Gast bei onkowissen.audio und erläutert die neuesten Daten zur postoperativen Bestrahlung bei Patienten mit nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Aktuelle Informationen, Leitlinien und Expertenempfehlungen zu Früherkennung, Diagnose und Therapie des Nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms finden Sie in der onkowissen.de NSCLC App. Kostenloser Download für Android und iOS oder im Browser als WebApp
Team Diskussionen und Zusammenfassungen der neuesten Studienergebnisse vom ESMO21 und WCLC21 mit Prof. Stefan Rieken und weiteren onkowissenTV Experten finden Sie unter onkowissen.tv, z.B. hier zur lung Art Studie.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten vom ESMO21:
- Le Pechoux C., et al. An international randomized trial, comparing post-operative conformal radiotherapy (PORT) to no PORT, in patients with completely resected non-small cell lung cancer (NSCLC) and mediastinal N2 involvement: Characterisation of PORT efficacy in lung ART (IFCT-0503, UK NCRI, SAKK). Annals of Oncology (2021) 32 (suppl_5): S939-S948. 10.1016/annonc/annonc728.
- Le Pechoux C., et al. LBA3_PR - An international randomized trial, comparing post-operative conformal radiotherapy (PORT) to no PORT, in patients with completely resected non-small cell lung cancer (NSCLC) and mediastinal N2 involvement: Primary end-point analysis of LungART (IFCT-0503, UK NCRI, SAKK) NCT00410683. Annals of Oncology (2020) 31 (suppl_4): S1142-S1215. 10.1016/annonc/annonc325.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
CodeBreaK100 – ist der KRAS Code geknackt?!
Dr. Karl-Matthias Deppermann, Veröffentlicht am 13.04.2022
KRAS Mutationen beim NSCLC sind seit Jahren in aller Munde. Die CodeBreak100 Studie liefert nun endlich Daten, die eine erfolgreiche
Therapie gegen die häufigste Mutation beim NSCLC zeigen.
Dr. Karl-Matthias Deppermann ist zu Gast im virtuellen onkowissen.audio Studio und erläutert im Gespräch mit Dr. Friedrich Overkamp die Bedeutung der
neuen Ergebnisse vom ESMO21 für die Therapie dieser großen Patientengruppe.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Alle Informationen zu Biomarkern und Präzisionsonkologie finden Sie in der neuen Präzisionsonkowissen App: Kostenloser Download für Android und iOS oder auch im Browser als WebApp
Zusammenfassungen der CODEBreak100 Studie, sowie viele weitere Highlights vom ESMO21 (aber auch WCLC2020/21 und ASCO2021) finden Sie in unseren 100 Sekunden Highlight-Videos auf www.onkowissen.tv
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikationen der Studiendaten:
- Skoulidis F, et al. Sotorasib for Lung Cancers with KRAS p.G12C Mutation. N Engl J Med. 2021 Jun 24;384(25):2371-2381. doi: 10.1056/NEJMoa2103695. Epub 2021 Jun 4. PMID: 34096690.
- Skoulidis F, et al. Overall survival and exploratory subgroup analyses from the phase 2 CodeBreaK 100 trial evaluating sotorasib in pretreated KRAS p.G12C mutated non-small cell lung cancer. Abstract 9003, ASCO2021.
Spannung im EGFR-Trajektor
Prof. Dr. Michael Thomas, Veröffentlicht am 06.04.2022
Nie zu früh aufgeben! 2021 gab es einige spannende Entwicklungen beim NSCLC. Prof. Thomas, Chefarzt der Thoraxonkologie der Universitätsklinik Heidelberg, ist mal wieder zu Gast bei onkowissen.audio und bespricht mit Moderator Dr. Friedrich Overkamp die neuen Entwicklungen beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom mit molekularer Alteration, allen voran dem EGFR Trajektor.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Alle Informationen zu Biomarkern und Präzisionsonkologie finden Sie in der neuen Präzisionsonkowissen App:
Zusammenfassungen der CHRYSALIS und CHRYSALIS-2 Studien, sowie viele weitere Highlights vom ESMO21 (aber auch WCLC2020/21 und ASCO2021) finden Sie in unseren 100 Sekunden Highlight-Videos auf onkowissen.tv.
Aktuelle Berichte vom 14. Thoraxonkologischen Symposium vom März 2022 finden Sie auf https://www.onkowissen.tv.:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikationen der Studiendaten:
- Shu C.A., et al. Amivantamab plus lazertinib in post-osimertinib, post-platinum chemotherapy EGFR-mutant non-small cell lung cancer (NSCLC): Preliminary results from CHRYSALIS-2. Annals of Oncology (2021) 32 (suppl_5): S949-S1039. 10.1016/annonc/annonc729.
- Shu C.A., et al. CHRYSALIS-2: A phase 1/1b study of lazertinib as monotherapy and in combination with amivantamab in patients with EGFR-mutant NSCLC. Journal of Clinical Oncology 2021 39:15_suppl, TPS9132-TPS9132. DOI: 10.1200/JCO.2021.39.15_suppl.TPS9132 Journal of Clinical Oncology 39, no. 15_suppl.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikation der Studiendaten:
- Yu H., et al. OA03.04 - Efficacy and Safety of the Novel HER3 Directed Antibody Drug Conjugate Patritumab Deruxtecan (HER3-DXd; U3-1402) in EGFR-mutated NSCLC. WCLC 2020.
- Jänne P., et al. Phase 1 Study of Patritumab Deruxtecan (HER3-DXd; U3-1402) in Combination with Osimertinib in Patients with Locally Advanced or Metastatic EGFR-mutated NSCLC. Journal of Thoracic Oncology, Volume 16, Issue 3, Supplement , S237, March 01, 2021.
- Jänne P., et al. Dynamics of Molecular Markers in EGFR-Mutated NSCLC Patients Treated with Patritumab Deruxtecan (HER3-DXd; U3-1402). Journal of Thoracic Oncology, Volume 16, Issue 3, Supplement , S237, March 01, 2021.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikationen der Studiendaten auf WCLC, ASCO und ESMO:
- Hayashi H., et al. Antibody Drug Conjugates for Non-small Cell Lung Cancer. Abstract ES04.02., WCLC2021.
- Spira A. I., et al. Datopotamab Deruxtecan (Dato-DXd; DS-1062), a TROP2 ADC, in Patients With Advanced NSCLC: Updated Results of TROPION-PanTumor01 Phase 1 Study. Abstract OA03.03, WCLC2020.
- Garon. E.B., et al. TROPION-PanTumor01: Updated Results From the NSCLC Cohort of the Phase 1 Study of Datopotamab Deruxtecan in Solid Tumors. Abstract MA03.02, WCLC2021.
- Garoin E.B., et al. Efficacy of datopotamab deruxtecan (Dato-DXd) in patients (pts) with advanced/metastatic (adv/met) non-small cell lung cancer (NSCLC) and actionable genomic alterations (AGAs): Preliminary results from the phase I TROPION-PanTumor01 study. Annals of Oncology (2021) 32 (suppl_5): S1283-S1346. 10.1016/annonc/annonc741.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikationen der Studiendaten:
- Herbst RS, et al. Atezolizumab for First-Line Treatment of PD-L1-Selected Patients with NSCLC. N Engl J Med. 2020 Oct 1;383(14):1328-1339. doi: 10.1056/NEJMoa1917346. PMID: 32997907.
- Reck M, et al. Atezolizumab plus bevacizumab and chemotherapy in non-small-cell lung cancer (IMpower150): key subgroup analyses of patients with EGFR mutations or baseline liver metastases in a randomised, open-label phase 3 trial. Lancet Respir Med. 2019 May;7(5):387-401. doi: 10.1016/S2213-2600(19)30084-0. Epub 2019 Mar 25. PMID: 30922878.
Aktuelle Informationen, Leitlinien und Expertenempfehlungen zu Früherkennung, Diagnose und Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms finden Sie in der onkowissen.de NSCLC App. Kostenlos als Download:
Reflextestung auch in frühen Stadien?!
Prof. Dr. Frank Griesinger, Veröffentlicht am 30.03.2022
Reflextestungen, also die automatische molekulare Testung bestimmter Biomarker, sind in einigen Ländern wie Österreich und Norwegen auch bei frühen Stadien des NSCLC schon Standard. In Deutschland sind Reflextestungen dagegen noch nicht verbreitet, da es in den frühen Stadien bisher keine therapeutischen Konsequenz gab. Neue Daten ändern diese Annahme jedoch möglicherweise. Prof. Dr. Frank Griesinger gibt einen Überblick über die neuen Studienergebnisse und erklärt im Gespräch mit onkowissen.audio warum es nun an der Zeit ist, die Reflextestung für Patienten in den frühen Stadien neu zu diskutieren.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Zusammenfassungen der Highlights von ESMO21, WCLC21 und ASCO21 inklusive der Abstracts zu PACIFC, ADAURA; IMpower010 und COAST, sowie ausführliche Diskussionen der Studiendaten finden Sie wie gewohnt bei https://www.onkowissen.tv.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikationen der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikation der Studiendaten:
- Wu YL, et al. A plain language summary of results from the ADAURA study: osimertinib after surgery for patients who have early-stage EGFR-mutated non-small cell lung cancer. Future Oncol. 2021 Nov 1. doi: 10.2217/fon-2021-0752. Epub ahead of print. PMID: 34723634.
- onkowissen.audio Podcast zur ADAURA Studie
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikation der Studiendaten:
- Wakelee HA., et al. IMpower010: Primary results of a phase III global study of atezolizumab versus best supportive care after adjuvant chemotherapy in resected stage IB-IIIA non-small cell lung cancer (NSCLC). Journal of Clinical Oncology 2021 39:15_suppl, 8500-8500.
- onkowissenTV 100 Sekunden Berichte zur Impower010 vom ASCO2021:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikation der Studiendaten:
- Martinez-Marti A., et al. COAST: An open-label, randomised, phase II platform study of durvalumab alone or in combination with novel agents in patients with locally advanced, unresectable, stage III NSCLC. Annals of Oncology (2021) 32 (suppl_5): S1283-S1346. 10.1016/annonc/annonc741.
- onkowissenTV Diskussion zur COAST Studie vom ESMO 2021
Alle Informationen zu Biomarkern und Präzisionsonkologie finden Sie in der neuen Präzisionsonkowissen App:
Aktuelle Informationen, Leitlinien und Expertenempfehlungen zu Früherkennung, Diagnose und Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms finden Sie in der onkowissen.de NSCLC App. Kostenlos als Download:
Adjuvante Immuntherapie beim NSCLC
Dr. Karl-Matthias Deppermann, Veröffentlicht am 16.02.2022
Mit Atezolizumab wurde im letzten Jahr der erste Checkpointinhibitor in der adjuvanten Therapie des nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (Stadium II/III) etabliert. Für welche Patienten und in welchen Stadien kommt eine
Immuntherapie in Frage? Gibt es aktuelle Studien, die auch eine direkte Immuntherapie untersuchen? Gibt es besondere Sicherheitssignale bei einer adjuvanten Immunterhapie?
Dr. Karl-Matthias Deppermann, Chefarzt der Klinik für Pneumologie in Düsseldorf, ist wieder einmal zu Gast bei onkowissen.audio und steht Rede und Antwort mit allem Wissenswerten
rund um die Atezolizumab-Therapie und die Daten der Impower010 Studie.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikation der Studiendaten:
onkowissenTV 100 Sekunden Berichte und Diskussioen zur Impower010 vom ASCO2021:
- https://www.onkowissen.tv/asco-2021/?al=1&videoId=3112#c2330
- https://www.onkowissen.tv/asco-2021/?al=1&videoId=3021#c2330
und ESMO2021:
NSCLC Stadium III – was brachte uns das Jahr 2021?!
Prof. Dr. Martin Reck, Veröffentlicht am 02.02.2022
Es gab viel Bewegung in der onkologischen und hämatologischen Forschung im letzten Jahr. Besondere Fortschritte gab es auch in der Thoraxonkologie und hier im Speziellen
beim Stadium III des NSCLC. Aktuellen Studienergebnisse ermöglichen viele neue Optionen in der Therapie, aber auch des Therapiemanagments, wie z.B. der Abfolge von
Radiochemotherapie und Immuntherapie.
Prof. Dr. Martin Reck, Chefarzt der Onkologie an der Lungenclinic in Grosshansdorf, ist wieder zu Gast bei onkowissen.audio und gibt im Gespräch mit Moderator Friedrich
Overkamp einen Überblick über die Studienergebnisse und Neuerungen die 2021 veröffentlicht wurden, diskutiert die Bedeutung dieser für Patienten mit NSCLC Stadium III
und verrät welche Entwicklungen er in den nächsten Jahren erwartet.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Zusammenfassungen der Highlights von ESMO21, WCLC21 und ASCO21 inklusive der Abstracts zu PACIFC, ADAURA; etc, sowie ausführliche Diskussionen der Studiendaten finden Sie wie gewohnt bei onkowissen.tv
Podcast-Episoden zu PACIFIC, ADAURA und vielen weiteren Studien, die auf den internationalen Konferenzen veröffentlicht wurden, finden Sie im Podcast Archiv.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikation der Studie:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikation der Studienergebnisse:
- Wu YL, et al. A plain language summary of results from the ADAURA study: osimertinib after surgery for patients who have early-stage EGFR-mutated non-small cell lung cancer. Future Oncol. 2021 Dec 1;17(35):4827-4835. doi: 10.2217/fon-2021-0752. Epub 2021 Nov 1. PMID: 34723634.
- Majem M, et al. Health-Related Quality of Life Outcomes in Patients with Resected Epidermal Growth Factor Receptor-Mutated Non-Small Cell Lung Cancer who underwent Adjuvant Osimertinib in the phase III ADAURA trial. Clin Cancer Res. 2022 Jan 10:clincanres.3530.2021. doi: 10.1158/1078-0432.CCR-21-3530. Epub ahead of print. PMID: 35012927.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studienergenissen:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikationen zu CD73 und Oleclumab:
- Jin R, et al. Dual Mechanisms of Novel CD73-Targeted Antibody and Antibody-Drug Conjugate in Inhibiting Lung Tumor Growth and Promoting Antitumor Immune-Effector Function. Mol Cancer Ther. 2020 Nov;19(11):2340-2352. doi: 10.1158/1535-7163.MCT-20-0076. Epub 2020 Sep 17. PMID: 32943546.
- Bendell J.C., et al. Safety and efficacy of the anti-CD73 monoclonal antibody (mAb) oleclumab ± durvalumab in patients (pts) with advanced colorectal cancer (CRC), pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC), or EGFR-mutant non-small cell lung cancer (EGFRm NSCLC). Journal of Clinical Oncology 2021 39:15_suppl, 9047-9047.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation des Studienprotokolls
Zwei Podcast-Episoden zur kurz angesprochenen PACIFIC Folge finden Sie im Archiv unseres NCSLC Podcast mit Prof. Rieken vom 07.07.21 und Prof. Griesinger vom 14.07.21
NSCLC - Neues aus der onkopedia-Leitline
Prof. Dr. Frank Griesinger, veröffentlicht am 29.12.2021
Die neuen DGHO/onkopedia.com Leitlinie zum nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom ist im Juli 2021 erschienen. Prof. Dr. Frank Griesinger, der Erstautor dieser Leitlinie ist zu Gast im virtuellen Aufnahmestudio von onkowissen.audio. Im Gespräch mit Moderator Dr. Friedrich Overkamp gibt der Experte einen Überblick über die Neuerungen in der neuen Leitlinie und erklärt welche Details in der neuen Leitlinie für besonders wichtig sind.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Aktuelle Informationen, Leitlinien und Expertenempfehlungen zu Früherkennung, Diagnose und Therapie des Nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms finden Sie in der onkowissen.de NSCLC App. Kostenloser Download für im Browser als WebApp
Die aktuelle onkopedia Leitlinie zum nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom finden Sie hier
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikationen der Studiendaten:
- Abstract der Präsentation der CRIPS Daten auf der DEGRO2021:
Immuntherapien in der Erstlinientherapie beim metastasierten NSCLC – Neue Ergebnisse zu Durvalumab +/- Tremelimumab aus der POSEIDON Studie
Dr. Karl-Matthias Deppermann, Veröffentlicht am 15.12.2021
Auf dem Word Congress of Lung Cancer (WCLC) 2021 Anfang September wurden zahlreiche spannende Daten zum Lungenkrebs vorgestellt. Neue Ergebnisse aus der POSEIDON Studie ergänzen die Vielzahl
an Möglichkeiten um eine weitere Kombinationstherapie beim metastasierten nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC), unabhängig von der Art der eingesetzten Chemotherapie.
Dr. Karl-Matthias Deppermann erklärt im Gespräch mit onkowissen.audio Moderator Dr. Friedrich Overkamp die Ergebnisse der Studie und ordnet diese in die bestehende Therapielandschaft
der verschiedenen Kombinationstherapien beim mNSCLC ein.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Aktuelle Informationen, Leitlinien und Expertenempfehlungen zu Früherkennung, Diagnose und Therapie des Nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms finden Sie in der onkowissen.de NSCLC App. Kostenloser Download für im Browser als WebApp
Eine Zusammenfassung der POSEIDON-Studie vom WCLC21 (und viele andere Highlights von ESMO21 und WCLC21) finden Sie in unseren 100 Sekunden Highlight Videos vom ESMO21 & WCLC21 auf onkowissen.tv
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikationen der Studiendaten:
- Hellmann MD, et al. Nivolumab plus Ipilimumab in Advanced Non-Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med. 2019 Nov 21;381(21):2020-2031. doi: 10.1056/NEJMoa1910231. Epub 2019 Sep 28. PMID: 31562796.
- Paz-Ares L, et al. First-line nivolumab plus ipilimumab combined with two cycles of chemotherapy in patients with non-small-cell lung cancer (CheckMate 9LA): an international, randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2 021 Feb;22(2):198-211. Epub 2021 Jan 18.
- Reck M., et al. Nivolumab (NIVO) + ipilimumab (IPI) + 2 cycles of platinum-doublet chemotherapy (chemo) vs 4 cycles chemo as first-line (1L) treatment (tx) for stage IV/recurrent non-small cell lung cancer (NSCLC): CheckMate 9LA. DOI: 10.1200/JCO.2020.38.15_suppl.9501 Journal of Clinical Oncology 38, no. 15_suppl (May 20, 2020) 9501-950
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikationen:
- Gandhi L, et al. Pembrolizumab plus Chemotherapy in Metastatic Non-Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med. 2018 May 31;378(22):2078-2092. doi: 10.1056/NEJMoa1801005. Epub 2018 Apr 16. PMID: 29658856.
- Garon EB, et al. Safety of pemetrexed plus platinum in combination with pembrolizumab for metastatic nonsquamous non-small cell lung cancer: A post hoc analysis of KEYNOTE-189. Lung Cancer. 2021 May;155:53-60. pub 2021 Feb 19. PMID: 33730652.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikation:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikationen der Studiendaten:
HILUS Trial - Strahlentherapie bei ultrazentral gelegenen Lungentumoren
Prof. Dr. Stefan Rieken, veröffentlicht 16.11.2021
Die stereotaktische Bestrahlung bietet in der Regel eine gute Therapiemöglichkeit bei inoperablen Tumoren (siehe frühere Podcast Episode von onkowissen.audio). Bei zentral gelegene Tumoren ist die
Strahlentherapie trotzdem immer noch eine besondere Herausforderung. Durch die Nähe zu kritischen Strukturen wie zentrale Atemwegen, großen Gefäßen oder dem Herz muss die Strahlentherapie der zentral
gelegenen Tumoren angepasst werden.
Neue Daten der HILUS Studie zeigen negative Auswirkungen der stereotaktischen Bestrahlung von Patienten mit ultrazentral gelegenen Lungentumoren. Im Gespräch mit onkowissen.audio ordnet der
Strahlentherapeut Prof. Stefan Rieken, Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie & Radioonkologie des Universitätsklinikums Göttingen, die neuen Daten ein und erläutert welche Alternativen zur
stereotaktischen Strahlentherapie er Patienten mit ultrazentral gelegenen Tumoren anbieten würde.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Aktuelle Informationen, Leitlinien und Expertenempfehlungen zu Früherkennung, Diagnose und Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms finden Sie in der onkowissen.de NSCLC App. Kostenlos als Download für Android und iOS oder im Browser als WebApp.
Weitere Podcast Episoden zur Strahlentherapie mit Prof. Dr. Stefan Rieken beim NSCLC finden Sie unter onkowissen.audio.
Stereotaktische Radiotherapie vs. OP beim Lungenkrebs – Überlebensvorteil für Patienten mit Bronchialkarzinom?
Prof. Dr. Stefan Rieken, Veröffentlicht am 03.11.2021
Startschuss zur neuen Staffel zum Lungenkarzinom. Prof. Stefan Rieken ist zu Gast im virtuellen onkowissen.audio Studio und berichtet über spannende
neue Daten zur stereotaktischen Strahlentherapie bei NSCLC Stadium 1, die kürzlich in Lancet Oncology veröffentlicht wurden.
Was macht die Daten besonders? Warum können sie Einfluss auf den klinischen Alltag haben? Und welche weitere Entwicklung können wir erwarten?
Stefan Rieken gibt im Gespräch mit onkowissen.audio Moderator Friedrich Overkamp einen Überblick über die STARS & ROSEL Studien und erklärt warum diese - trotz Scheiterns - in einer zweiten Phase noch wichtige Ergebnisse hervorgebracht hat.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Aktuelle Informationen, Leitlinien und Expertenempfehlungen zu Früherkennung, Diagnose und Therapie des Nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms finden Sie in der onkowissen.de NSCLC App. Kostenloser Download für im Browser als WebApp
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikationen der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikationen der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikationen:
- Hurkmans CW, et al. Recommendations for implementing stereotactic radiotherapy in peripheral stage IA non-small cell lung cancer: report from the Quality Assurance Working Party of the randomised phase III ROSEL study. Radiat Oncol. 2009 Jan 12;4:1. doi: 10.1186/1748-717X-4-1. PMID: 19138400; PMCID: PMC2631491.
- Park S, Kim HJ, Park IK, Kim YT, Kang CH. Stereotactic ablative radiotherapy versus surgery in older patients with stage I lung cancer. Eur J Cardiothorac Surg. 2021 Jul 14;60(1):74-80. doi: 10.1093/ejcts/ezab045. PMID: 33668061.
Highlights vom WCLC21: Neue Möglichkeiten durch Liquid Biopsy
Prof. Christian Grohé, Veröffentlicht 29.09.2021
Die Liquid Biopsy revolutioniert nicht nur beim NSCLC die Diagnose und Früherkennung vieler Tumore. Wie hilft die Kontrolle und der Nachweis zirkulierender
Tumor DNA in der Adjuvanz? Wie kann die minimal residual disease beim NSCLC erfasst werden?
Prof. Christian Grohe, Chefarzt der Evangelischen Lungenklinik Berlin-Buch, erläutert die neuesten Ergebnisse vom WCLC21 und erklärt wie Liquid Biopsy
die Zukunft der Krebstherapie beeinflusst.
Weiterführende Informationen zu den diskutierten Studien und Ergebnissen
- Abstract FP05.03 – WCLC21
Kurata J., et al. FP05.03 - Multiomic, Plasma-Only ctDNA NGS Assay Developed for Minimal Residual Disease (MRD) Detection in Early-Stage NSCLC
Informationen zu Früherkennung, Diagnostik und Therapiemanagment des NSCLC finden Sie unser er kostenlosen onkowissen NSCLC App und bald auch in unserer App zur Präzisionsonkologie.
Aktuelle Lungenkrebs-Highlight Videos und Spotlight Diskussionen des ESMO2021 finden Sie online unter https://onkowissen.tv.
Drug-Immunoconjugates - welche Möglichkeiten bieten die neuen Substanzen beim NSCLC
Prof. Dr. Michael Thomas, Veröffentlicht 08.09.2021
Die Substanzklasse der Drug-Immunoconjugates macht auf den aktuellen Konferenzen und Meetings immer wieder von sich reden. Zusammen mit Prof. Dr. Michael Thomas, Chefarzt der Thoraxonkologie des Uniklinikums Heidelberg erörtert onkowissen.audio Moderator Dr. Friedirch Overkamp die Funktionsweise der neuen Substanzklasse und erläutert welche Vertreter der Drug-Immunoconjugates erste, vielversprechende Ergebnisse für die Therapie des NSCLC geliefert haben.
Weiterführende Informationen zu den diskutierten Studien und Ergebnissen:
onkowissenTV 100 Sekunden Zusammenfassungen und ausführliche Spotlight Diskussionen der wichtigsten Highlights vom ASCO2021 finden Sie wie gewohnt auf onkowissen.tv
Übersichtsartikel (review) zu neuen Therapeutika bei NSCLC:
Chen R, et al. Emerging therapeutic agents for advanced
non-small cell lung cancer. J Hematol Oncol. 2020 May 24;13(1):58. doi: 10.1186/s13045-020-00881-7. PMID: 32448366; PMCID: PMC7245927.
- Studiendaten auf ClinicalTrials.gov
- Publikation der Studiendaten
- Studiendaten auf ClinicalTrials.gov
- Publikation der Studiendaten
- 100 Sekunden Zusammenfassungen zu diesem ASCO2021 Abstract finden Sie auch auf onkowissenTV:
Tiefergehende Informationen und Details zu seltenen Mutationen finden Siein der einer früheren onkowissen.audio Folge mit Prof. Thomas
Alle Informationen zu Prävention, Diagnostik und Therapiealgorithmen beim NSCLC finden Sie auch immer verfügbar in der onkowissen.de NSCLC App online oder als App für iOS im iTunes Store und als App für Android im Google PlayStore.
NSCLC Stadium IV – Mono-Immuntherapie vs. Kombi-Immuntherapie
Dr. Karl-Matthias Deppermann, Veröffentlicht 01.09.2021
Stadium IV des Nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms ohne Treibermutation ist immer eine Indikation für eine medikamentöse Therapie mit immunonkologischen Substanzen. Welcher Patient bekommt eine Mono-Immuntherapie mit einem Checkpointinhibitor? Wer eine Kombinationstherapie?
Lungenexperte Dr. Karl-Matthias Deppermann und onkowissen.audio Moderator und Onkologe Dr. Friedrich Overkamp geben einen Überblick über die aktuelle Lage beim NSCLC Stadium IV, erklären welche Biomarker wichtig sind und diskutieren welche Therapieoption für welchen Patienten am besten geeignet ist.
Weiterführende Informationen zu den diskutierten Studien und Ergebnissen:
Analysen und Zusammenfassungen zu den neuesten Ergebnissen von ASCO2021 und allen weiteren relevanten Kongressen finden Sie in unseren onkowissen.tv 100 Sekunden Videos und Spotlight Diskussionen
Alle Informationen zu Prävention, Diagnostik und Therapiealgorithmen beim NSCLC finden Sie auch immer verfügbar in der onkowissen.de NSCLC App online unter https://nsclc.onkowissen.de oder als < a class="link-underline" href="https://apps.apple.com/de/app/id1537611283" target="_blank">App für iOS und als App für Android
- Studiendaten auf ClinicalTrials.gov
- Ausgewählte Publikationen der Studiendaten
- Reck M, et al. Five-Year Outcomes With Pembrolizumab Versus Chemotherapy for Metastatic Non-Small-Cell Lung Cancer With PD-L1 Tumor Proportion Score ≥ 50. J Clin Oncol. 2021 Jul 20;39(21):2339-2349. doi: 10.1200/JCO.21.00174. Epub 2021 Apr 19. PMID: 33872070;
- van Vugt MJH, et al. Immunogenicity of pembrolizumab in patients with advanced tumors. J Immunother Cancer. 2019 Aug 8;7(1):212. doi: 10.1186/s40425-019-0663-4. PMID: 31395089;
- Reck M, et al. KEYNOTE-024 Investigators. Pembrolizumab versus Chemotherapy for PD-L1-Positive Non-Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med. 2016 Nov 10;375(19):1823-1833. doi: 10.1056/NEJMoa1606774. Epub 2016 Oct 8. PMID: 27718847.
- Studiendaten auf ClinicalTrials.gov
- Ausgewählte Publikationen der Studiendaten
- Socinski MA, et al. IMpower150 final overall survival analyses for atezolizumab plus bevacizumab and chemotherapy in first-line metastatic nonsquamous non-small cell lung cancer. J Thorac Oncol. 2021 Jul 23:S1556-0864(21)02322-4. doi: 10.1016/j.jtho.2021.07.009. Epub ahead of print. PMID: 34311108.
- Socinski MA, et al. Atezolizumab for First-Line Treatment of Metastatic Nonsquamous NSCLC. N Engl J Med. 2018 Jun 14;378(24):2288-2301. doi: 10.1056/NEJMoa1716948. Epub 2018 Jun 4. PMID: 29863955.
- Reck M, et al. Atezolizumab plus bevacizumab and chemotherapy in non-small-cell lung cancer (IMpower150): key subgroup analyses of patients with EGFR mutations or baseline liver metastases in a randomised, open-label phase 3 trial. Lancet Respir Med. 2019 May;7(5):387-401. doi: 10.1016/S2213-2600(19)30084-0. Epub 2019 Mar 25. PMID: 30922878.
- Studiendaten auf ClinicalTrials.gov
- Publikation der Studiendaten
- Paz-Ares L, et al. First-line nivolumab plus ipilimumab combined with two cycles of chemotherapy in patients with non-small-cell lung cancer (CheckMate 9LA): an international, randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2021 Feb;22(2):198-211. doi: 10.1016/S1470-2045(20)30641-0. Epub 2021 Jan 18.
- Reck M, et al. First-line nivolumab (NIVO) plus ipilimumab (IPI) plus two cycles of chemotherapy (chemo) versus chemo alone (4 cycles) in patients with advanced non-small cell lung cancer (NSCLC): Two-year update from CheckMate 9LA. Journal of Clinical Oncology 2021 39:15_suppl, 9000-9000;
- Studiendaten auf ClinicalTrials.gov
- Publikation der Studiendaten
- Sezer A, et al. Cemiplimab monotherapy for first-line treatment of advanced non-small-cell l ung cancer with PD-L1 of at least 50%: a multicentre, open-label, global, phase 3, randomised, controlled trial. Lancet. 2021 Feb 13;397(10274):592-604. doi: 10.1016/S0140-6736(21)00228-2. PMID: 33581821.
- Ozguroglu M., et al. Cemiplimab monotherapy as first-line (1L) treatment of patients with brain metastases from advanced non-small cell lung cancer (NSCLC) with programmed cell death-ligand 1 (PD-L1) ≥ 50%: EMPOWER-Lung 1 subgroup analysis. Journal of Clinical Oncology 2021 39:15_suppl, 9085-9085;
Alle Informationen zu Prävention, Diagnostik und Therapiealgorithmen beim NSCLC finden Sie auch immer verfügbar in der onkowissen.de NSCLC App online oder als App für iOS im iTunes Store und als App für Android im Google PlayStore.
Neoadjuvante Therapie im NSCLC Stadium III
Dr. Karl-Matthias Deppermann, Veröffentlicht: 25.08.2021
Es gibt aktuell viele Studien zum Stadium III des Nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms: neben Operationen steht hier besonders die neoadjuvante Therapie im Fokus. Zu Gast im virtuellen onkowissen.audio Studie ist Lungenexperte und Chefarzt der Lungenklinik am Sana Klinikum Düsseldorf-Gerresheim, Dr. Karl-Matthias Deppermann und diskutiert die aktuellen Entwicklungen beim Stadium III des NSCLC. Welche Substanzen werden gerade in Phase 2 und Phase 3 Studien untersucht? Welche Aussichten gibt es für Patienten? Welche Auswirkungen haben die neuen Substanzen für die Praxis? Diese Fragen und viele mehr diskutiert der Experte im Gespräch mit onkowissen.audio Moderator Dr. Friedrich Overkamp.
Weiterführende Informationen zu den diskutierten Studien und Ergebnissen:
Phase 1/2 Studien
Neoadjuvante Mono-Immuntherapie
- Studiendaten auf ClinicalTrials.gov
- Ausgewählte Publikation der Studiendaten
- Studiendaten auf ClinicalTrials.gov
- Ausgewählte Publikation der Studiendaten
IO-CT-Kombinationstherapie
- Studiendaten auf ClinicalTrials.gov
- Publikation der Studiendaten
- Studiendaten auf ClinicalTrials.gov
- Publikation der Studiendaten
- Studiendaten auf ClinicalTrials.gov
- Publikation der Studiendaten
Phase 3 Studien
- Studiendaten auf ClinicalTrials.gov
- Aktuelle Publication der surgical outcomes:
- onkowissenTV 100 Sekunden Berichte zur CheckMate816 vom ASCO2021:
- Studiendaten auf ClinicalTrials.gov
- Publikation der Studiendaten
- Studiendaten auf ClinicalTrials.gov
- Publikation der Studiendaten
Registerstudien
- Studiendaten auf ClinicalTrials.gov
- Studienwebseite beim NCI
- Publikation der Studiendaten
- Übersicht der Studienergebnisse in der onkowissen NSCLC App
Alle Informationen zu Prävention, Diagnostik und Therapiealgorithmen beim NSCLC finden Sie auch immer verfügbar in der onkowissen.de NSCLC App online oder als App für iOS im iTunes Store und als App für Android im Google PlayStore.
Adjuvante Immuntherapie beim NSCLC – neue Therapieoptionen für Stadium IB-IIIA
Dr. Karl-Matthias Deppermann, Veröffentlicht: 18.08.2021
Die neuesten Entwicklungen bei der Immuntherapie eröffnen auch in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms die Möglichkeit einer adjuvanten
Immuntherapie, die wir bisher nur von Mamma- und Kolonkarzinom kennen.
Im Gespräch mit Karl-Matthias Deppermann blickt onkowissen.audio Moderator Friedrich Overkamp auf die neuen Entwicklungen in der adjuvanten Immuntherapie
für NSCLC-Patienten ohne Treibermutation und diskutiert welche Patienten von einer adjuvanten Immuntherapie profitieren.
Weiterführende Informationen zu den diskutierten Studien und Ergebnissen:
- Studiendaten auf ClinicalTrials.gov
- Aktuelle Publikation der Daten auf dem ASCO2021:
- OnkowissenTV 100 Sekunden Berichte zur Impower010 vom ASCO2021:
Alle Informationen zu Prävention, Diagnostik und Therapiealgorithmen beim NSCLC finden Sie auch immer verfügbar in der onkowissen.de NSCLC App online oder als App für iOS im iTunes Store und als App für Android im Google PlayStore.
NSCLC – die vielfältigen Therapieoptionen in der Erstlinientherapie
Prof. Dr. Michael Thomas, Veröffentlicht: 11.08.2021
Im Dickicht der Erstlinientherapien beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom ist mittlerweile eine gute Übersicht nötig, speziell in der Situation der nicht molekular-stratifizierten medikamentösen Therapie. Wie sieht die Therapie aus, wenn keine verändernden aktivierenden ALK-Fusionen, EGFR-Mutationen oder andere bekannte genetische Veränderungen vorliegen?
Lungenkarzinom-Experte Prof. Dr. Michael Thomas, Chefarzt der Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg, gibt zusammen mit onkowissen.audio Moderator und Onkologe Dr. Friedrich Overkamp einen Überblick über die verschiedenen Therapiealgorithmen, die sich aus den aktuellen Studiendaten u.a. vom ASCO2021 ergeben.
Übersicht der Therapiealgorithmen Stadium I bis Stadium IVB finden Sie übersichtlich und mobil in der onkowissen.de NSCLC App – im Web und als App für Iphone und Android
Weiterführende Informationen zu den diskutierten Studien und Ergebnissen:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikationen der Studiendaten:
- Reck M, et al. Five-Year Outcomes With Pembrolizumab Versus Chemotherapy for Metastatic Non-Small-Cell Lung Cancer With PD-L1 Tumor Proportion Score ≥ 50. J Clin Oncol. 2021 Jul 20;39(21):2339-2349. doi: 10.1200/JCO.21.00174. Epub 2021 Apr 19. PMID: 33872070;
- van Vugt MJH, et al. Immunogenicity of pembrolizumab in patients with advanced tumors. J Immunother Cancer. 2019 Aug 8;7(1):212. doi: 10.1186/s40425-019-0663-4. PMID: 31395089;
- Reck M, et al. KEYNOTE-024 Investigators. Pembrolizumab versus Chemotherapy for PD-L1-Positive Non-Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med. 2016 Nov 10;375(19):1823-1833. doi: 10.1056/NEJMoa1606774. Epub 2016 Oct 8. PMID: 27718847.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikationen der Studiendaten:
- Sezer A, et al. Cemiplimab monotherapy for first-line treatment of advanced non-small-cell lung cancer with PD-L1 of at least 50%: a multicentre, open-label, global, phase 3, randomised, controlled trial. Lancet. 2021 Feb 13;397(10274):592-604. doi: 10.1016/S0140-6736(21)00228-2. PMID: 33581821.
- Ozguroglu M., et al. Cemiplimab monotherapy as first-line (1L) treatment of patients with brain metastases from advanced non-small cell lung cancer (NSCLC) with programmed cell death-ligand 1 (PD-L1) ≥ 50%: EMPOWER-Lung 1 subgroup analysis. Journal of Clinical Oncology 2021 39:15_suppl, 9085-9085;
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikationen der Studiendaten:
- Garon EB, et al. Safety of pemetrexed plus platinum in combination with pembrolizumab for metastatic nonsquamous non-small cell lung cancer: A post hoc analysis of KEYNOTE-189. Lung Cancer. 2021 May;155:53-60. doi: 10.1016/j.lungcan.2021.02.021. Epub 2021 Feb 19. PMID: 33730652.
- Gadgeel S, et al. Updated Analysis From KEYNOTE-189: Pembrolizumab or Placebo Plus Pemetrexed and Platinum for Previously Untreated Metastatic Nonsquamous Non-Small-Cell Lung Cancer. J Clin Oncol. 2020 May 10;38(14):1505-1517. doi: 10.1200/JCO.19.03136. Epub 2020 Mar 9. PMID: 32150489.
- Garassino MC, et al. Patient-reported outcomes following pembrolizumab or placebo plus pemetrexed and platinum in patients with previously untreated, metastatic, non-squamous non-small-cell lung cancer (KEYNOTE-189): a multicentre, double-blind, randomised, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2020 Mar;21(3):387-397. doi: 10.1016/S1470-2045(19)30801-0. Epub 2020 Feb 6. PMID: 32035514.
- Gandhi L, et al. Pembrolizumab plus Chemotherapy in Metastatic Non-Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med. 2018 May 31;378(22):2078-2092. doi: 10.1056/NEJMoa1801005. Epub 2018 Apr 16. PMID: 29658856.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikationen der Studiendaten:
- Paz-Ares L, et al. A Randomized, Placebo-Controlled Trial of Pembrolizumab Plus Chemotherapy in Patients With Metastatic Squamous NSCLC: Protocol-Specified Final Analysis of KEYNOTE-407. J Thorac Oncol. 2020 Oct;15(10):1657-1669. doi: 10.1016/j.jtho.2020.06.015. Epub 2020 Jun 26. PMID: 32599071.
- Mazieres J, et al. Health-Related Quality of Life With Carboplatin-Paclitaxel or nab-Paclitaxel With or Without Pembrolizumab in Patients With Metastatic Squamous Non-Small-Cell Lung Cancer. J Clin Oncol. 2020 Jan 20;38(3):271-280. doi: 10.1200/JCO.19.01348. Epub 2019 Nov 21. PMID: 31751163.
- Paz-Ares L, et al. Pembrolizumab plus Chemotherapy for Squamous Non-Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med. 2018 Nov 22;379(21):2040-2051. doi: 10.1056/NEJMoa1810865. Epub 2018 Sep 25. PMID: 30280635.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikationen der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikationen der Studiendaten:
- Socinski MA, et al. IMpower150 final overall survival analyses for atezolizumab plus bevacizumab and chemotherapy in first-line metastatic nonsquamous non-small cell lung cancer. J Thorac Oncol. 2021 Jul 23:S1556-0864(21)02322-4. doi: 10.1016/j.jtho.2021.07.009. Epub ahead of print. PMID: 34311108.
- Socinski MA, et al. Atezolizumab for First-Line Treatment of Metastatic Nonsquamous NSCLC. N Engl J Med. 2018 Jun 14;378(24):2288-2301. doi: 10.1056/NEJMoa1716948. Epub 2018 Jun 4. PMID: 29863955.
- Reck M, et al. Atezolizumab plus bevacizumab and chemotherapy in non-small-cell lung cancer (IMpower150): key subgroup analyses of patients with EGFR mutations or baseline liver metastases in a randomised, open-label phase 3 trial. Lancet Respir Med. 2019 May;7(5):387-401. doi: 10.1016/S2213-2600(19)30084-0. Epub 2019 Mar 25. PMID: 30922878.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Paz-Ares L, et al. First-line nivolumab plus ipilimumab combined with two cycles of chemotherapy in patients with non-small-cell lung cancer (CheckMate 9LA): an international, randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2021 Feb;22(2):198-211. doi: 10.1016/S1470-2045(20)30641-0. Epub 2021 Jan 18.
- Reck M, et al. First-line nivolumab (NIVO) plus ipilimumab (IPI) plus two cycles of chemotherapy (chemo) versus chemo alone (4 cycles) in patients with advanced non-small cell lung cancer (NSCLC): Two-year update from CheckMate 9LA. Journal of Clinical Oncology 2021 39:15_suppl, 9000-9000;
Neues vom ASCO2021 – antibiotische Therapie und Checkpoint Inhibitoren
Prof. Dr. Frank Griesinger, Veröffentlicht: 04.08.2021
Neue Daten vom ASCO2021 zur Therapie des NSCLC, genauer gesagt der antibiotischen Therapie vor und nach einer Checkpoint Inhibitor Therapie. Was bedeuten die neuen Daten für die Therapie in der Praxis? Welche Alternativen gibt es und wie verlässlich sind die Daten der Studie? Onkowissen.audio Moderator Dr. Friedrich Overkamp und Prof. Dr. Frank Griesinger diskutieren aktuelle Daten vom virtuellen ASCO Kongress 2021.
Alle Highlights des virtuelle ASCO2021 finden Sie kurz zusammengefasst auf www.onkowissen.tv, darunter auch einen Beitrag zu den hier diskutierten Studien
Weiterführende Informationen zu den diskutierten Studien und Ergebnissen:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendatenauf dem ASCO2021:
NSCLC neo-adjuvant: Radio-Immuntherapie oder Chemo-Immuntherapie als Induktion?
Prof. Dr. Stefan Rieken, Veröffentlicht: 21.07.2021
Bisher gab es nur wenige Daten zur Kombination von Immuntherapie und Strahlentherapie bzw. Chemotherapie in der Therapie des operablen NSCLC. Beim ASCO2021 wurden vor kurzem gleich zwei Studien vorgestellt, die neue Daten zur neo-adjuvanten Radio-Immuntherapie liefern. Was ist der ideale Behandlungspartner für die Immuntherapie in der Neoadjuvanz? Chemo-Immuntherapie oder Radio-Immuntherapie? Wird es bald eine quadro-modale Therapie geben?
Zusammen mit Prof. Stefan Rieken, Direktor der Universitätsklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie in Göttingen, bespricht onkowissen.audio Moderator Dr. Friedrich Overkamp die spannenden Daten der beiden Studien zur Neoadjuvanz vom ASCO2021.
Auf www.onkowissen.TV finden Sie wie gewohnt alle Highlights des ASCO2021 virtual congress, u.a. die Spotlight Diskussion zur Immuntherapie adjuvant und neoadjuvant
Weiterführende Informationen zu den diskutierten Studien und Ergebnissen:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Aktuelle Publication der surgical outcomes:
Spicer J. et al. Surgical outcomes from the phase 3 CheckMate 816 trial: Nivolumab (NIVO) + platinum-doublet chemotherapy (chemo) vs chemo alone as neoadjuvant treatment for patients with resectable non-small cell lung cancer (NSCLC). Journal of Clinical Oncology 2021 39:15_suppl, 8503-8503. - onkowissenTV 100 Sekunden Bericht zur CheckMate816 vom ASCO2021:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Lancet Oncology Publikation der Studiendaten:
Altorki NK, et al. Neoadjuvant durvalumab with or without stereotactic body radiotherapy in patients with early-stage non-small-cell lung cancer: a single-centre, randomised phase 2 trial. Lancet Oncol. 2021 Jun;22(6):824-835. doi: 10.1016/S1470-2045(21)00149-2. Epub 2021 May 18. PMID: 34015311.
Neues vom ASCO bei der Adjuvanten und (Neo-)Adjuvanten Therapie des NSCLC
Prof. Dr. Frank Griesinger, Veröffentlicht: 14.07.2021
Neue Studienergebnisse vom ASCO2021: PACIFIC, Checkmate816 und viele andere Studien zeigen neue Ergebnisse bei der adjuvanten und neoadjuvanten Therapie des NSCLC: Zusammen mit onkowissen.audio Moderator Dr. Friedrich Overkamp gibt Prof. Dr. Frank Griesinger ein Update der aktuellen Ergebnisse des ASCO2021 zum Lungenkarzinom.
Auf www.onkowissen.TV finden Sie wie gewohnt alle Highlights des ASCO2021 virtual congress, u.a. die Spotlight Diskussion zur Immuntherapie adjuvant und neoadjuvant
Weiterführende Informationen zu den diskutierten Studien und Ergebnissen:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Aktuelle Publikation der PACIFIC Daten beim ASCO2021:
Spigel et al., Five-year survival outcomes with durvalumab after chemoradiotherapy in unresectable stage III NSCLC: An update from the PACIFIC trial. Journal of Clinical Oncology 2021 39:15_suppl, 8511-8511 - onkowissenTV 100 Sekunden Berichte zur PACIFIC Studie vom ASCO2021:
De Wit M., et al., 5-Jahres-Überlebensdaten von Durvalumab nach Chemoradiotherapie bei inoperablem NSCLC im Stadium III - ein Update der PACIFIC-Studie. - Ausgewählte Publikationen aus der PACIFIC Studie:
- Eine detaillierte Diskussion der 5-Jahres Überlebensdaten der PACIFIC Studie finden Sie in der vorangegangen onkowissen.audio Episode mit Prof. Dr. Stefan Rieken
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Aktuelle Publication der surgical outcomes:
Spicer J. et al. Surgical outcomes from the phase 3 CheckMate 816 trial: Nivolumab (NIVO) + platinum-doublet chemotherapy (chemo) vs chemo alone as neoadjuvant treatment for patients with resectable non-small cell lung cancer (NSCLC). Journal of Clinical Oncology 2021 39:15_suppl, 8503-8503. - onkowissenTV 100 Sekunden Berichte zur CheckMate816 vom ASCO2021:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Aktuelle Publikation der Daten auf dem ASCO2021:
Wakelee HA., et al. IMpower010: Primary results of a phase III global study of atezolizumab versus best supportive care after adjuvant chemotherapy in resected stage IB-IIIA non-small cell lung cancer (NSCLC). Journal of Clinical Oncology 2021 39:15_suppl, 8500-8500. - OnkowissenTV 100 Sekunden Berichte zur Impower010 vom ASCO2021:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Wu YL, et al. Osimertinib in Resected EGFR-Mutated Non-Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med. 2020 Oct 29;383(18):1711-1723. doi: 10.1056/NEJMoa2027071. Epub 2020 Sep 19. PMID: 32955177
- Tsuboi M., et al. 356MO Osimertinib adjuvant therapy in patients (pts) with resected EGFR-mutated (EGFRm) NSCLC (ADAURA): Central nervous system (CNS) disease recurrence. Annals of Oncology, Volume 31, Supplement 6, 2020.
- Wu YL, et al. ADAURA: Phase III, Double-blind, Randomized Study of Osimertinib Versus Placebo in EGFR Mutation-positive Early-stage NSCLC After Complete Surgical Resection. Clin Lung Cancer. 2018 Jul;19(4):e533-e536. Epub 2018 May 1. PMID: 29789220.
- Majem M., et al. OA06 Updates on EGFR targeted perioperative therapy and precision adjuvant chemotherapy Journal of Thoracic Oncology, Volume 16, Issue 3, S112 - S113.
- Herbst RS., et al. Osimertinib as adjuvant therapy in patients (pts) with stage IB–IIIA EGFR mutation positive (EGFRm) NSCLC after complete tumor resection: ADAURA.
NSCLC Stadium III: 5 Jahres Überlebensdaten der PACIFIC Studie
Prof. Dr. Stefan Rieken, Veröffentlicht: 07.07.2021
Neues vom ASCO2021: Spannende Daten zum 5-Jahres Überleben beim NSCLC Stadium III aus der PACIFIC Studie. Wie hoch ist das 5-Jahres Überleben im untersuchten Patientenkollektiv? Für welche Patient*Innen kommt die Therapie in Frage? Wie kann die Therapie in den klinischen Alltag integriert werden?
Im Gespräch mit onkowissen.audio fasst der Strahlentherapeut und Lungenexperte Prof. Stefan Rieken, Direktor der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie in Göttingen, die Ergebnisse der PACIFIC Studie vom ASCO2021 und DEGRO Jahrestagung zusammen. Er erläutert die Bedeutung der Studienergebnisse für die Behandlung und warum die Daten manchen Experten schon an eine Chance auf Heilung denken lassen.
Weiterführende Informationen zu den diskutierten Studien und Ergebnissen:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Aktuelle Publikation der PACIFIC Daten beim ASCO2021:
Spigel et al., Five-year survival outcomes with durvalumab after chemoradiotherapy in unresectable stage III NSCLC: An update from the PACIFIC trial. Journal of Clinical Oncology 2021 39:15_suppl, 8511-8511 - Aktuelle Publikation (Abstract) beim DEGRO2021:
De Wit M., et al., 5-Jahres-Überlebensdaten von Durvalumab nach Chemoradiotherapie bei inoperablem NSCLC im Stadium III - ein Update der PACIFIC-Studie. - Ausgewählte Publikationen aus der PACIFIC Studie:
Antonia SJ, et al., Durvalumab after Chemoradiotherapy in Stage III Non-Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med. 2017 Nov 16;377(20):1919-1929. doi: 10.1056/NEJMoa1709937. Epub 2017 Sep 8. PMID: 28885881.
Antonia SJ, et al., Overall Survival with Durvalumab after Chemoradiotherapy in Stage III NSCLC. N Engl J Med. 2018 Dec 13;379(24):2342-2350. doi: 10.1056/NEJMoa1809697. Epub 2018 Sep 25. PMID: 30280658.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
Griesinger F, et al., Biomarker testing in non-small cell lung cancer in routine care: Analysis of the first 3,717 patients in the German prospective, observational, nation-wide CRISP Registry (AIO-TRK-0315). Lung Cancer. 2021 Feb;152:174-184. doi: 10.1016/j.lungcan.2020.10.012. Epub 2020 Nov 2. - Abstract der Präsentation der CRIPS Daten auf der DEGRO2021:
Stuschke M., et al., Klinische Plattform zur Erforschung molekularer Testung, Behandlung und Krankheitsverlauf von Patienten mit Lungenkrebs (CRISP): Erste Real-World Evidence zu NSCLC Stadium II und III in Deutschland - AIO-TRK-0315.
OnkowissenTV 100 Sekunden Video zu den 5 Jahres Überlebensdaten beim ASCO2021
Neuigkeiten bei den operablen Stadien beim NSCLC
Dr. Karl-Matthias Deppermann, Veröffentlicht: 16.06.2021
Die frühen Stadien des NSCLC bieten einen breiten Angriffspunkt für kurative Therapien. Um das Langzeitüberleben zu maximieren ist die Verhinderung von Rezidiven zentral. Dafür sind systemische Therapien zusätzlich zur Operation notwendig.
- Was sind die Standardtherapien?
- Welche neuen Entwicklungen gibt es?
- Wie verträglich sind die neuen Therapien?
Dr. Karl-Matthias Deppermann, Chefarzt der Klinik für Pneumologie am Sana Krankenhaus in Düsseldorf/Gerresheim erklärt im Gespräch mit Friedrich Overkamp die neuesten Studienergebnisse zur (neo-) adjuvanten Therapie bei den operablen Stadien und erläutert für wen diese Studienergebnisse neue Therapiemöglichkeiten ergeben könnten.
Informationen zu den Therapiemöglichkeiten der verschiedenen Stadien des NSCLC finden Sie auch in der onkowissen.de NSCLC App online oder im App-Store.
Hintergrundinformationen zum NSCLC allgemein und die neuesten Entwicklungen bei den operablen Stadien des NSCLC in der onkowissenTV Berichterstattung vom 13. Thoraxonkologischen Symposium 2021 in Heidelberg
Hintergrundinformationen zu den besprochenen klinischen Studien:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikationen der Studiendaten:
Zhong WZ, et al. Gefitinib Versus Vinorelbine Plus Cisplatin as Adjuvant Treatment for Stage II-IIIA (N1-N2) EGFR-Mutant NSCLC: Final Overall Survival Analysis of CTONG1104 Phase III Trial. J Clin Oncol. 2021 Mar 1;39(7):713-722. - Publikationen der Studiendaten:
Zhong WZ, et al. Gefitinib versus vinorelbine plus cisplatin as adjuvant treatment for stage II-IIIA (N1-N2) EGFR-mutant NSCLC (ADJUVANT/CTONG1104): a randomised, open-label, phase 3 study. Lancet Oncol. 2018 Jan;19(1):139-148. - Publikationen der Studiendaten:
Janjigian YY, et al. Impact on disease-free survival of adjuvant erlotinib or gefitinib in patients with resected lung adenocarcinomas that harbor EGFR mutations. J Thorac Oncol. 2011 Mar;6(3):569-75..
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikationen der Studiendaten:
Wu YL, et al. Osimertinib in Resected EGFR-Mutated Non-Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med. 2020 Oct 29;383(18):1711-1723. - Tsuboi M., et al. 356MO Osimertinib adjuvant therapy in patients (pts) with resected EGFR-mutated (EGFRm) NSCLC (ADAURA): Central nervous system (CNS) disease recurrence. Annals of Oncology, Volume 31, Supplement 6, 2020.
- Wu YL, et al. ADAURA: Phase III, Double-blind, Randomized Study of Osimertinib Versus Placebo in EGFR Mutation-positive Early-stage NSCLC After Complete Surgical Resection. Clin Lung Cancer. 2018 Jul;19(4):e533-e536.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikationen der Studiendaten:
Lee J, et al. PS01.05 Surgical and Clinical Outcomes With Neoadjuvant Atezolizumab in Resectable Stage IB–IIIB NSCLC: LCMC3 Trial Primary Analysis. Journal of Thoracic Oncology, Volume 16, Issue 3, Supplement, 2021 - Kwiatkowski DJ., et al. Neoadjuvant atezolizumab in resectable non-small cell lung cancer (NSCLC): Interim analysis and biomarker data from a multicenter study (LCMC3). Journal of Clinical Oncology 2019 37:15_suppl, 8503-8503.
- Rusch VW., et al. Neoadjuvant atezolizumab in resectable non-small cell lung cancer (NSCLC): Initial results from a multicenter study (LCMC3). Journal of Clinical Oncology 2018 36:15_suppl, 8541-8541.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikationen der Studiendaten:
Provencio M., et al. Neoadjuvant chemotherapy and nivolumab in resectable non-small-cell lung cancer (NADIM): an open-label, multicentre, single-arm, phase 2 trial. The Lancet. Oncology, 24 Sep 2020, 21(11):1413-1422. - Provencio-Pulla M., et al. Neoadjuvant chemo/immunotherapy for the treatment of stages IIIA resectable non-small cell lung cancer (NSCLC): A phase II multicenter exploratory study—NADIM study-SLCG. Journal of Clinical Oncology 2018 36:15_suppl, 8521-8521.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikationen der Studiendaten:
Cascone T., et al. Checkmate 77T: A phase III trial of neoadjuvant nivolumab (NIVO) plus chemotherapy (chemo) followed by adjuvant nivo in resectable early-stage NSCLC. Journal of Clinical Oncology 2020 38:15_suppl, TPS9076-TPS9076.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikationen der Studiendaten:
Fernando HC., et al. Randomized, double-blind phase 3 study evaluating neoadjuvant platinum-based chemotherapy with perioperative pembrolizumab or placebo in resectable stage IIB or IIIA NSCLC: KEYNOTE-671. Journal of Clinical Oncology 2018 36:15_suppl, TPS8583-TPS8583.
Alle Infos zu Klinik und Diagnostik des NSCLC finden Sie in der onkowissen NSCLC App. Die neuesten Kongressberichte von allen wichtigen internationalen Kongressen wir WCLC, ASCO oder ESMO finden Sie auf www.onkowissen.tv
Durchbruch bei den KRAS Inhibitoren - kann das häufig mutierte Onkogen endlich behandelt werden?
Prof. Dr. Christian Grohé, Veröffentlicht: 09.06.2021
Neue Ergebnisse aus Phase 1 Studien zum KRAS-G12C Inhibitor Sotorasib deuten auf einen Durchbruch in der Behandlung von KRAS-mutierten soliden Tumoren - u.a. beim NSCLC - hin.
In dieser Episode von onkowissen.audio erklärt Prof. Dr. Christian Grohé, Chefarzt der Evangelischen Lungenklinik in Berlin, die Ergebnisse der Phase 1 Studie im Gespräch mit
Friedrich Overkamp und erläutert welche neuen Möglichkeiten eine Therapie mit KRAS Inhibitoren bietet.
Weiterführende Infos zu den diskutierten Studien
- Canon, J., Rex, K., Saiki, A.Y. et al. The clinical KRAS(G12C) inhibitor AMG 510 drives anti-tumour immunity. Nature 575, 217–223 (2019).
- Lanman BA., et al. Discovery of a Covalent Inhibitor of KRASG12C (AMG 510) for the Treatment of Solid Tumors Journal of Medicinal Chemistry 2020 63 (1), 52-65.
- Ostrem JM, Peters U, Sos ML, Wells JA, Shokat KM. K-Ras(G12C) inhibitors allosterically control GTP affinity and effector interactions. Nature. 2013 Nov 28;503(7477):548-51.
- Holderfield M. Efforts to Develop KRAS Inhibitors. Cold Spring Harb Perspect Med. 2018 Jul 2;8(7):a031864.
- Dunnett-Kane, V.; Nicola, P.; Blackhall, F.; Lindsay, C. Mechanisms of Resistance to KRASG12C Inhibitors. Cancers 2021, 13, 151.
- Uprety D, Adjei AA. KRAS: From undruggable to a druggable Cancer Target. Cancer Treat Rev. 2020 Sep;89:102070.
- Malumbres, M., Barbacid, M. RAS oncogenes: the first 30 years. Nat Rev Cancer 3, 459–465 (2003).
- Prior IA, Hood FE, Hartley JL. The Frequency of Ras Mutations in Cancer. Cancer Res. 2020 Jul 15;80(14):2969-2974.
- Kiel C, Matallanas D, Kolch W. The Ins and Outs of RAS Effector Complexes. Biomolecules. 2021 Feb 7;11(2):236.
Alle Infos zu Klinik und Diagnostik des NSCLC finden Sie in deronkowissen NSCLC App. Die neuesten Kongressberichte von allen wichtigen internationalen Kongressen wir WCLC, ASCO oder ESMO finden Sie auf www.onkowissen.tv
Ergebnisse der ADAURA Studie – verändert Osimertinib die adjuvante Therapie beim EGFR-mutierten NSCLC?
Prof. Dr. Christian Grohé, Veröffentlicht: 02.06.2021
Die Daten der ADAURA Studie zur adjuvanten Therapie mit Tyrosinkinase-Inhibitoren beeindruckten bei den großen Kongressen des letzten Jahres. Welche Änderungen ergeben sich daraus für die Therapie beim NSCLC? Im Gespräch mit Friedrich Overkamp gibt Prof. Dr. Christian Grohé, Chefarzt der Klinik für Pneumologie der Evangelischen Lungenklinik in Berlin, einen Überblick über die Daten der ADAURA Studie und erläutert was die adjuvante Therapie mit Osimertinib für die EGFR-mutierten NSCLC Patienten bedeutet.
Übersicht zu Osimertinib in unserer onkowissen.de NSCLC APP
Aktuelle 100 Sekunden Videos und Spotlight Diskussionen vom WCLC2020 und 13. Thoraxonkologischem Symposium:
- ADAURA
- EGFR Mutationen
Weiterführende Infos zu den diskutierten Studien
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Wu YL, et al. Osimertinib in Resected EGFR-Mutated Non-Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med. 2020 Oct 29;383(18):1711-1723. doi: 10.1056/NEJMoa2027071. Epub 2020 Sep 19. PMID: 32955177
- Tsuboi M., et al. 356MO Osimertinib adjuvant therapy in patients (pts) with resected EGFR-mutated (EGFRm) NSCLC (ADAURA): Central nervous system (CNS) disease recurrence. Annals of Oncology, Volume 31, Supplement 6, 2020.
- Wu YL, et al. ADAURA: Phase III, Double-blind, Randomized Study of Osimertinib Versus Placebo in EGFR Mutation-positive Early-stage NSCLC After Complete Surgical Resection. Clin Lung Cancer. 2018 Jul;19(4):e533-e536. Epub 2018 May 1. PMID: 29789220.
- Majem M., et al. OA06 Updates on EGFR targeted perioperative therapy and precision adjuvant chemotherapy Journal of Thoracic Oncology, Volume 16, Issue 3, S112 - S113.
- Herbst RS., et al. Osimertinib as adjuvant therapy in patients (pts) with stage IB–IIIA EGFR mutation positive (EGFRm) NSCLC after complete tumor resection: ADAURA.
Informationen zu Osimertinib und Lungenkrebstherapie von AstraZeneca
Fachinfo zu Osimertinib (abgerufen am 27.04.2021)
Alle Infos zu Klinik und Diagnostik des NSCLC finden Sie in der onkowissen NSCLC App. Die neuesten Kongressberichte von allen wichtigen internationalen Kongressen wir WCLC, ASCO oder ESMO finden Sie auf www.onkowissen.tv
Immuntherapie beim NSCLC – was ist state of the art?
mit Prof. Dr. Martin Reck, Veröffentlicht: 19.05.2021
Die Fortschritte in der Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) waren in den letzten zehn Jahren eine wahre Erfolgsgeschichte.
Wie sieht der aktuelle Therapiealgorithmus für das NSCLC aus? Welche molekularen Marker sollte ich bei meinem Patienten testen? Welche Kombinationstherapien
existieren? Sind diese immer abhängig von der PD-L1 Expression? Wie ist die Datenlage zur Immuntherapie als Zweitlinientherapie?
Zusammen mit Prof. Dr. Martin Reck, Chefarzt der Lungenclinic Grosshansdorf, diskutiert Friedrich Overkamp die aktuelle Erst- und Zweitlinientherapie des NSCLC und gibt einen Ausblick, welche weiteren Fortschritte bald zu erwarten sind.
Weitere Informationen zum Thema der Episode und den diskutierten Studien:
Aktuelle Therapiealgorithmen finden Sie in der onkowissen NSCLC App und in den onkowissenTV Diskussionen und 100 Sekunden Videos vom 13. Thoraxonkologischen Symposium 2021
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Hellmann MD, et al. Nivolumab plus Ipilimumab in Advanced Non-Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med. 2019 Nov 21;381(21):2020-2031. doi: 10.1056/NEJMoa1910231. Epub 2019 Sep 28. PMID: 31562796.
- Paz-Ares L, et al. First-line nivolumab plus ipilimumab combined with two cycles of chemotherapy in patients with non-small-cell lung cancer (CheckMate 9LA): an international, randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2021 Feb;22(2):198-211. Epub 2021 Jan 18.
- Reck M., et al. Nivolumab (NIVO) + ipilimumab (IPI) + 2 cycles of platinum-doublet chemotherapy (chemo) vs 4 cycles chemo as first-line (1L) treatment (tx) for stage IV/recurrent non-small cell lung cancer (NSCLC): CheckMate 9LA. DOI: 10.1200/JCO.2020.38.15_suppl.9501 Journal of Clinical Oncology 38, no. 15_suppl (May 20, 2020) 9501-950
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikationen der Studiendaten:
- Reck M, et al. Pembrolizumab versus Chemotherapy for PD-L1-Positive Non-Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med. 2016 Nov 10;375(19):1823-1833. doi: 10.1056/NEJMoa1606774. Epub 2016 Oct 8. PMID: 27718847.
- Reck M, et al. Updated Analysis of KEYNOTE-024: Pembrolizumab Versus Platinum-Based Chemotherapy for Advanced Non-Small-Cell Lung Cancer With PD-L1 Tumor Proportion Score of 50% or Greater. J Clin Oncol. 2019 Mar 1;37(7):537-546. doi: 10.1200/JCO.18.00149. Epub 2019 Jan 8. PMID: 30620668.
- Reck M. et al. Five-Year Outcomes With Pembrolizumab Versus Chemotherapy for Metastatic Non-Small-Cell Lung Cancer With PD-L1 Tumor Proportion Score ≥ 50. J Clin Oncol. 2021 Apr 19:JCO2100174. doi: 10.1200/JCO.21.00174. Epub ahead of print. PMID: 33872070.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikationen der Studiendaten:
- Gandhi L, et al. Pembrolizumab plus Chemotherapy in Metastatic Non-Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med. 2018 May 31;378(22):2078-2092. doi: 10.1056/NEJMoa1801005. Epub 2018 Apr 16. PMID: 29658856.
- Gadgeel S, et al. Updated Analysis From KEYNOTE-189: Pembrolizumab or Placebo Plus Pemetrexed and Platinum for Previously Untreated Metastatic Nonsquamous Non-Small-Cell Lung Cancer. J Clin Oncol. 2020 May 10;38(14):1505-1517. DOI: 10.1200/JCO.19.03136. Epub 2020 Mar 9. PMID: 32150489.
- Garon EB, et al. Safety of pemetrexed plus platinum in combination with pembrolizumab for metastatic nonsquamous non-small cell lung cancer: A post hoc analysis of KEYNOTE-189. Lung Cancer. 2021 May;155:53-60 pub 2021 Feb 19. PMID: 33730652.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- OnkowissenTV Video zum Überblick der Studienlandschaft vom 13. Thoraxonkologischen Symposium inklusive der NintNivo Studie
Mehr Informationen zum Lungenkarzinom und vielen anderen Entitäten finden Sie wie gewohnt unter www.onkowissen.tv und www.onkowissen.de
Low-Dose CT – was bringt Lungenscreening beim NSCLC?
mit Dr. Karl-Matthias Deppermann, Veröffentlicht: 12.05.2021
Das low-dose CT Lungenscreening von Risikogruppen ist in den USA bereits seit einigen Jahren empfohlen und zugelassen. In den aktuellen deutschen S3 Leitlinien (2018) ist hierfür lediglich eine „kann“ Empfehlung beschrieben. Welche Gründe sprechen für die Diskrepanz zwischen den Empfehlungen? Gibt es eine Aussicht auf Änderungen in den aktualisierten Leitlinien? Zusammen mit Dr. Karl-Matthias Deppermann, Chefarzt der Klinik für Pneumologie des Sana Krankenhaus Düsseldorf/Gerresheim, gibt Friedrich Overkamp Einblicke in die Datenlage zum low-dose CT Screening, erläutert die Konflikte, die durch die Vorsorgeuntersuchung auftreten können und gibt einen Ausblick auf die Aktualisierung der S3 Leitlinien.
Allgemeine Informationen zu Prävention, Diagnose, Therapiemanagement und vieles mehr finden Sie in der onkowissen NSCLC App
Aktuelle Berichte, Spotlight Diskussionen und unsere 100 Sekunden Videos vom WCLC2020 und dem 13. Thoraxonkologischen Symposium finden Sie bei onkowissenTV unter https://www.onkowissen.tv/wclc-2020/ und https://www.onkowissen.tv/thoraxonkologie/
Aktuelle Leitlinienempfehlungen zum low-dose CT in der onkowissen NSCLC-App
Weitere Informationen zur Sendung
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Studienwebseite beim NCI
- Publikation der Studiendaten:
- Übersicht der Studienergebnisse in der onkowissen NSCLC App
- Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms, Langversion 1.0, 2018, AWMF-Registernummer: 020/007OL, (Zugriff am 23.04.2021)
- Übersicht verschiedener Rauchentwöhnungsprogramme finden Sie in der onkowissen NSCLC App
Mehr Informationen zum Lungenkarzinom und vielen anderen Entitäten finden Sie wie gewohnt unter www.onkowissen.tv und www.onkowissen.de
Seltene Mutationen beim NSCLC
mit Prof. Dr. Michael Thomas, Veröffentlicht: 28.04.2021
Was sind seltene Mutationen beim NSCLC? Was bedeutet eine seltene Mutation für die Therapie? Welche seltenen Mutationen lassen sich zielgerichtet behandeln?
Friedrich Overkamp und Prof. Dr. Michael Thomas, Chefarzt der Thoraxonkologie des Universitätsklinikums Heidelberg, im Gespräch über aktuelle Diagnostik und Therapiemöglichkeiten und warum man beim metastasierten NSCLC immer an die Diagnose seltener Mutationen mit Next-Generation-Sequencing (NGS) denken sollte.
Weitere Informationen zu Diagnostik und Therapiemöglichkeiten des NSCLC und anderer thoraxonkologischen Entitäten finden Sie auch in den aktuellen onkowissen.TV Videos vom 13. Thoraxonkologischen Symposium 2021 auf https://www.onkowissen.tv/thoraxonkologie/ sowie in unserer App zum NSCLC
Weiterführende Informationen zu den diskutierten Studien:
- Übersichtsartikel zu seltenen Mutationen und Targets beim Lungenkrebs Russo A, et al. New Targets in Lung Cancer (Excluding EGFR, ALK, ROS1). Curr Oncol Rep. 2020 Apr 16;22(5):48. PMID: 32296961
- Übersichtsartikel zu EGFR Exon 20 Insertionen beim NSCLC Vyse S, Huang PH. Targeting EGFR exon 20 insertion mutations in non-small cell lung cancer. Signal Transduct Target Ther. 2019 Mar 8;4:5. doi: 10.1038/s41392-019-0038-9. PMID: 30854234; PMCID: PMC6405763.
- Poziotinib/Zenith20
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- onkowissenTV Zusammenfassung Poziotinib beim WCLC
- Publikationen der Studiendaten
Le X., et al. Poziotinib shows activity and durability of responses in subgroups of previously treated EGFR exon 20 NSCLC patients. DOI: 10.1200/JCO.2020.38.15_suppl.9514 Journal of Clinical Oncology 38, no. 15_suppl (May 20, 2020) 9514-9514.
- Mobocertinib
- CHRYSALIS/Amivantamab
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- MARIPOSA Trial
- PAPILLON Trial
- Präsentation beim WCLC2020.Sabari, J. et al. Amivantamab in Post-platinum EGFR Exon 20 Insertion Mutant Non-Small Cell Lung Cancer. Mündliche Präsentation #3031 auf der WCLC. Januar 2021.
- Zusammenfassung bei onkowissenTV zum WCLC2020.
- Präsentation beim ASCO2020.Park, K. et al. Amivantamab, an Anti-EGFR-MET Bispecific Antibody, in Patients with EGFR Exon 20 Insertion-Mutated NSCLC.
- Trastuzumab Deruxtecan bei EGFR HER2 Mutationen
- Entrectinib
- Studiendaten Basketstudie bei Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
Doebele RC, et al. Entrectinib in patients with advanced or metastatic NTRK fusion-positive solid tumours: integrated analysis of three phase 1-2 trials. Lancet Oncol. 2020 Feb;21(2):271-282.
Sigal D, et al. Activity of Entrectinib in a Patient With the First Reported NTRK Fusion in Neuroendocrine Cancer. J Natl Compr Canc Netw. 2017 Nov;15(11):1317-1322. - Entrectinib bei ROS1 Fusionen:Drilon A, et al. Entrectinib in ROS1 fusion-positive non-small-cell lung cancer: integrated analysis of three phase 1-2 trials. Lancet Oncol. 2020 Feb;21(2):261-270.
- Larotrectinib
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
VDrilon A, et al. Efficacy of Larotrectinib in TRK Fusion-Positive Cancers in Adults and Children. N Engl J Med. 2018 Feb 22;378(8):731-739. doi: 10.1056/NEJMoa1714448. PMID: 29466156; PMCID: PMC5857389.
- Hong DS, et al. Larotrectinib in patients with TRK fusion-positive solid tumours: a pooled analysis of three phase 1/2 clinical trials. Lancet Oncol. 2020 Apr;21(4):531-540. Epub 2020 Feb 24. PMID: 32105622; PMCID: PMC7497841.
- Übersichtsartikel:Federman N, McDermott R. Larotrectinib, a highly selective tropomyosin receptor kinase (TRK) inhibitor for the treatment of TRK fusion cancer. Expert Rev Clin Pharmacol. 2019 Oct;12(10):931-939.pub 2019 Sep 10. PMID: 31469968.
- Selpercatinib (Loxo-292): LIBRETTO-001 Studie
- Studiendaten auf ClinicalTrial.gov
- Publikation der Studiendaten:
Gainor JF, et al. Registrational dataset from the phase I/II ARROW trial of pralsetinib (BLU-667) in patients (pts) with advanced RET fusion+ non-small cell lung cancer (NSCLC). 10.1200/JCO.2020.38.15_suppl.9515 Journal of Clinical Oncology 38, no. 15_suppl (May 20, 2020) 9515-9515.
Hu M., et al. 1913O - Results from the registrational phase I/II ARROW trial of pralsetinib (BLU-667) in patients (pts) with advanced RET mutation-positive medullary thyroid cancer (RET+ MTC). Annals of Oncology (2020) 31 (suppl_4): S1026-S1033. Doi: 10.1016/annonc/annonc293
- Repotrectinib: TRIDENT1
- Studiendaten auf ClinicalTrial.gov
- Publikation der Studiendaten:
Yun MR, et al. Repotrectinib Exhibits Potent Antitumor Activity in Treatment-Naïve and Solvent-Front-Mutant ROS1-Rearranged Non-Small Cell Lung Cancer. Clin Cancer Res. 2020 Jul 1;26(13):3287-3295. doi: 10.1158/1078-0432.CCR-19-2777. Epub 2020 Apr 8. PMID: 32269053. Drilon A, et al. Repotrectinib (TPX-0005) Is a Next-Generation ROS1/TRK/ALK Inhibitor That Potently Inhibits ROS1/TRK/ALK Solvent- Front Mutations. Cancer Discov. 2018 Oct;8(10):1227-1236. doi: 10.1158/2159-8290.CD-18-0484. Epub 2018 Aug 9. PMID: 30093503.
Biomarkertestung beim NSCLC
mit Prof. Dr. Frank Griesinger, Veröffentlicht: 21.04.2021
Das NSCLC spielt eine Vorreiterrolle im Bereich der Biomarkertestung. Neben der obligatorischen Testung Patient*innen im Stadium IV spielen Biomarkertests auch in früheren Stadien eine immer bedeutendere Rolle.
Welche Tests sollten beim NSCLC durchgeführt werden?
Welche Testmöglichkeiten gibt es?
Warum liegt die Testrate noch nicht bei 100%?
Zusammen mit Prof. Dr. Frank Griesinger vom Pius-Hospital in Oldenburg erörtert Friedrich Overkamp in dieser Episode von onkowissen.audio die Vorteile der aktuellen Testlandschaft.
Mehr Informationen zu den Themen der Sendung:
- Wagner BJ, Buettner R. Immunhistochemische und molekularpathologische Diagnostik von Lungenkarzinomen. Pathologe 2020, 41: 3-13.
- Wang H, et al. Driver genes as predictive indicators of brain metastasis in patients with advanced NSCLC: EGFR, ALK, and RET gene mutations. Cancer Med 2020; 9(2): 487-495.
- Yatabe et al. Best Practices Recommendations for Diagnostic Immunohistochemistry in Lung Cancer. Journal of Thoracic Oncology 2019; volume 14, issue 3, p377-407.
IOIO Therapie beim Lungenkarzinom
mit Dr. Karl-Matthias Deppermann, Veröffentlicht: 21.04.2021
Eine Dekade Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren hat mehr neue Möglichkeiten geschaffen als jemals zuvor. Zwei der bisher zugelassenen sieben Checkpointinhibitoren haben mittlerweile eine Kombi-Zulassung u.a. für die Behandlung des Lungenkarzinoms.
Friedrich Overkamp diskutiert die aktuellen Entwicklungen der Immuntherapie beim Lungenkarzinom mit Dr. Karl-Matthias Deppermann, Chefarzt der Klinik für Pneumologie am Sana Krankenhaus in Düsseldorf/Gerresheim.
Weitere und detaillierte Informationen zu Immuntherapie, Therapiemanagement, Substanzen, Nebenwirkungen gibt es in den onkowissen.de-Apps zu Immunonkologie und NSCLC.
Weitere Informationen zu den diskutierten Studien:

SCLC: Neuer PD-1-Inhibitopr, neues Checkpointmolekül und neues zur Radiatio
Prof. Dr. Michael Thomas, veröffentlicht 06.07.2022
Das Jahresmeeting der American Society of Clinical Oncology (ASCO) 2022 fand dieses Jahr wieder live in Chicago statt. OnkowissenAUDIO Moderator Friedrich Overkamp war
live dabei und gibt im Gespräch mit Prof. Michael Thomas, Chefarzt der Thoraxonkologie der Uniklinik Heidelberg einen Überblick über alle wichtigen Highlights des Kongresses.
In unserer ersten Episode zum ASCO22 dreht sich alles um das kleinzellige Lungenkarzinom (SCLC). In der Therapielandschaft des SCLC gab es spannende neue Daten zu PD-1 Antikörpern,
Checkpoint Inhibition und Radiatio.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Zusammenfassungen der Highlights von ESMO21, WCLC21 und ASCO21 inklusive der Abstracts zu PACIFC, ADAURA; IMpower010 und COAST, sowie ausführliche Diskussionen der Studiendaten finden Sie wie gewohnt bei https://www.onkowissen.tv.
Diskussionen und Zusammenfassungen der ASCO22 Highlights finden Sie wie gewohnt auch bei onkowissenTV mit allen wichtigen Ergebnissen und Studien vom diesjährigen Meeting.
Hippocampus-Schonung bei prophylaktischer Ganzhirnbestrahlung bei SCLC – neuer SoC?
Prof. Dr. Stefan Rieken, Veröffentlicht am 01.12.2021
Prophylaktische Ganzhirnbestrahlung beim SCLC sind, vielleicht zu Recht, in Verruf geraten, weil sie mit teilweise erheblichen neurokognitiven Defiziten einhergingen. Abhilfe könnte die Ganzhirnbestrahlung
mit Hippocampus-Schonung (Hippocampal avoidance-prophylactic cranial irradiation; HA-PCI) schaffen.
Eine spanische Multicenter Phase 3 Studie hat die Hippocampus Schonung bei prophylaktischer Ganzhirnbestrahlung untersucht und erstaunlich deutliche Ergebnisse geliefert. Zu Gast im virtuellen
onkowissen.audio Podcast Studio ist Strahlentherapeut Prof. Dr. Stefan Rieken. Der Experte erläutert die eindrucksvollen Ergebnissen der neuen Studie und erklärt, warum sich daraus ein neuer
klinischer Standard ergeben sollte.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Aktuelle Informationen, Leitlinien und Expertenempfehlungen zu Früherkennung, Diagnose und Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms finden Sie in der onkowissen.de NSCLC App. Kostenlos als Download für Android und iOS oder im Browser als WebApp.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikation:
Rodríguez de Dios N., et al., Randomized Phase III Trial of Prophylactic Cranial Irradiation With or Without Hippocampal Avoidance for Small-Cell Lung Cancer (PREMER): A GICOR-GOECP-SEOR Study. DOI: 10.1200/JCO.21.00639 Journal of Clinical Oncology 39, no. 28 (October 01, 2021) 3118-3127.
Weitere Podcast Episoden zur Strahlentherapie mit Prof. Dr. Stefan Rieken beim NSCLC finden Sie unter onkowissen.audio.
Update in der Strahlentherapie des SCLC – wie oft sollte bestrahlt werden?
Prof. Dr. Stefan Rieken, Veröffentlicht: 28.07.2021
Bisher gab es nur wenige Daten zur Kombination von Immuntherapie und Strahlentherapie bzw. Chemotherapie in der Therapie des operablen NSCLC. Beim ASCO2021 wurden vor kurzem gleich zwei Studien vorgestellt, die neue Daten zur neo-adjuvanten Radio-Immuntherapie liefern. Was ist der ideale Behandlungspartner für die Immuntherapie in der Neoadjuvanz? Chemo-Immuntherapie oder Radio-Immuntherapie? Wird es bald eine quadro-modale Therapie geben?
Wie oft sollte ein SCLC Patient bestrahlt werden – einmal täglich? Zweimal täglich? Standard beim frühen SCLC ist eine Chemotherapie bei gleichzeitiger thorakaler
Bestrahlung – die Dosierung und Fraktionierung dieser Bestrahlung wird jedoch kontrovers diskutiert!
Im Gespräch mit Strahlentherapeuten Prof. Dr. Stefan Rieken erörtert onkowissen.audio Moderator Dr. Friedrich Overkamp dieses seit langem diskutierte Thema in der
Behandlung des SCLC und erläutert welche Empfehlungen sich aus den neuen Studiendaten, vorgestellt beim ASCO2021, ableiten lassen.
Einen Überblick zur Strahlentherapie beim SCLC gibt es auch in einer früheren Episode von onkowissen.audio mit Dr. Friedrich Overkamp und Prof. Dr. Stefan Rieken
Weiterführende Informationen zu den diskutierten Studien und Ergebnissen:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikationen der Studie:
- Tay RY, et al. Prognostic value of circulating tumour cells in limited-stage small-cell lung cancer: analysis of the concurrent once-daily versus twice-daily radiotherapy (CONVERT) randomised controlled trial. Ann Oncol. 2019 Jul 1;30(7):1114-1120. PMID: 31020334; PMCID: PMC6637373.
- Salem A, et al. Association of Chemoradiotherapy With Outcomes Among Patients With Stage I to II vs Stage III Small Cell Lung Cancer: Secondary Analysis of a Randomized Clinical Trial. JAMA Oncol. 2019 Mar 1;5(3):e185335. doi: 10.1001/jamaoncol.2018.5335. Epub 2019 Mar 14. PMID: 30520977; PMCID: PMC6439849.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Grønberg BH, et al. High-dose versus standard-dose twice-daily thoracic radiotherapy for patients with limited stage small-cell lung cancer: an open-label, randomised, phase 2 trial. Lancet Oncol. 2021 Mar;22(3):321-331. PMID: 33662285.
- Grønberg BH, et al. Randomized phase II trial comparing the efficacy of standard-dose with high-dose twice-daily thoracic radiotherapy (TRT) in limited disease small-cell lung cancer (LD SCLC). DOI: 10.1200/JCO.2020.38.15_suppl.9007 Journal of Clinical Oncology 38, no. 15_suppl (May 20, 2020) 9007-9007.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten auf dem ASCO2021:
Immuntherapie beim kleinzelligen Lungenkarzinom
Prof. Dr. Martin Reck, Veröffentlicht: 30.06.2021
Beim NSCLC brachte die Immuntherapie in den letzten Jahren bahnbrechende Neuerungen. Wie ist die Lage beim kleinzelligen Lungenkarzinom SCLC? Bringt die Immuntherapie auch hier die lange erwarteten Fortschritte? Gibt es endlich Besserungen in der medikamentösen Therapie des SCLC?
Prof. Dr. Martin Reck, Chefarzt der Lungenclinic in Grosshansdorf, und Moderator Dr. Friedrich Overkamp geben in dieser onkowissen.audio Episode einen Überblick über die Lage der Immuntherapie beim kleinzelligen Lungenkarzinom.
Kongressberichte, Spotlight Diskussionen und unsere onkowissenTV 100 Sekunden Videos sind rund um die Uhr abrufbar
auf www.onkowissen.tv.
Aktuelle Entwicklungen zur Immuntherapie beim SCLC wurden auch auf dem WCLC2020 und
dem virtuellen ASCO2021 diskutiert.
Weiterführende Informationen zu den diskutierten Studien und Ergebnissen:
- Chung HC, et al. Pembrolizumab After Two or More Lines of Previous Therapy in Patients With Recurrent or Metastatic SCLC: Results From the KEYNOTE-028 and KEYNOTE-158 Studies. J Thorac Oncol. 2020 Apr;15(4):618-627. doi: 10.1016/j.jtho.2019.12.109. Epub 2019 Dec 20. PMID: 31870883.
- KEYNOTE-028
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikation der Studienergebnisse:
Ott PA, et al. Pembrolizumab in Patients With Extensive-Stage Small-Cell Lung Cancer: Results From the Phase Ib KEYNOTE-028 Study. J Clin Oncol. 2017 Dec 1;35(34):3823-3829. doi: 10.1200/JCO.2017.72.5069. Epub 2017 Aug 16. PMID: 28813164.
- KEYNOTE-158
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikation der Studienergebnisse:
Ready NE, et al. Nivolumab Monotherapy and Nivolumab Plus Ipilimumab in Recurrent Small Cell Lung Cancer: Results From the CheckMate 032 Randomized Cohort. J Thorac Oncol. 2020 Mar;15(3):426-435. doi: 10.1016/j.jtho.2019.10.004. Epub 2019 Oct 17. PMID: 31629915.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
Reck M, et al. Phase III Randomized Trial of Ipilimumab Plus Etoposide and Platinum Versus Placebo Plus Etoposide and Platinum in Extensive-Stage Small-Cell Lung Cancer. J Clin Oncol. 2016 Nov 1;34(31):3740-3748. doi: 10.1200/JCO.2016.67.6601. Erratum in: J Clin Oncol. 2019 Dec 1;37(34):3327. PMID: 27458307.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
Rudin CM, et al. Pembrolizumab or Placebo Plus Etoposide and Platinum as First-Line Therapy for Extensive-Stage Small-Cell Lung Cancer: Randomized, Double-Blind, Phase III KEYNOTE-604 Study. J Clin Oncol. 2020 Jul 20;38(21):2369-2379. doi: 10.1200/JCO.20.00793. Epub 2020 May 29. PMID: 32468956; PMCID: PMC7474472.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
Besse B., et al. LBA85 REACTION: A phase II study of etoposide and cis/carboplatin with or without pembrolizumab in untreated extensive small cell lung cancer. Annals of Oncology. VOLUME 31, SUPPLEMENT 4, S1211-S1212, SEPTEMBER 01, 2020.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
Leal T., et al. Randomized phase II clinical trial of cisplatin/carboplatin and etoposide (CE) alone or in combination with nivolumab as frontline therapy for extensive-stage small cell lung cancer (ES-SCLC): ECOG-ACRIN EA5161. Journal of Clinical Oncology 2020 38:15_suppl, 9000-9000.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
Horn L, et al. First-Line Atezolizumab plus Chemotherapy in Extensive-Stage Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med. 2018 Dec 6;379(23):2220-2229. - Mansfield AS et al. Safety and patient-reported outcomes of atezolizumab, carboplatin, and etoposide in extensive-stage small-cell lung cancer (IMpower133): a randomized phase I/III trial. Ann Oncol. 2020 Feb;31(2):310-317.
- Liu SV, et al. Updated Overall Survival and PD-L1 Subgroup Analysis of Patients With Extensive-Stage Small-Cell Lung Cancer Treated With Atezolizumab, Carboplatin, and Etoposide (IMpower133). J Clin Oncol. 2021 Feb 20;39(6):619-630. doi: 10.1200/JCO.20.01055. Epub 2021 Jan 13. PMID: 33439693.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikationen der Studiendaten:
Paz-Ares L, et al. Durvalumab plus platinum-etoposide versus platinum-etoposide in first-line treatment of extensive-stage small-cell lung cancer (CASPIAN): a randomised, controlled, open-label, phase 3 trial. Lancet. 2019 Nov 23;394(10212):1929-1939. - Goldman JW, et al. Durvalumab, with or without tremelimumab, plus platinum-etoposide versus platinum-etoposide alone in first-line treatment of extensive-stage small-cell lung cancer (CASPIAN): updated results from a randomised, controlled, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2021 Jan;22(1):51-65.
- 100 Sekunden Zusammenfassung vom WCLC2020 und ASCO2021 zum Bi-spezifischen Antikörpers AMG-757 auf onkowissenTV:
- https://www.onkowissen.tv/wclc-2020/?al=1&videoId=2261#c2047
- https://www.onkowissen.tv/asco-2021/?al=1&videoId=3167#c2349
- https://www.onkowissen.tv/asco-2021/?al=1&videoId=3115#c2349
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Link zum Abstract OA11.03 beim WCLC2020, Owonikoko et al., A Phase 1 Study of AMG 757, Half-Life Extended Bispecific T-Cell Engager (BiTE®)Immune Therapy Against DLL3, in SCLC
- Link zum Abstract 8510 beim ASCO2021: Owonikoko et al., Updated results from a phase 1 study of AMG 757, a half-life extended bispecific T-cell engager (BiTE) immuno-oncology therapy against delta-like ligand 3 (DLL3), in small cell lung cancer (SCLC)
Die neuesten Kongressberichte von allen wichtigen internationalen Kongressen wir WCLC, ASCO oder ESMO finden Sie auf www.onkowissen.tv
SCLC: Stadium IV - extensive disease
Dr. Karl-Matthias Deppermann, Veröffentlicht: 23.06.2021
Neue Entwicklungen bei der Therapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms geben Hoffnung auf zielgerichtete Therapien beim kleinzelligen Lungenkarzinom. Was ist der derzeitige Standard? Welche neue Therapiemöglichkeiten und vielversprechende Ergebnisse zeichnen sich in den aktuellen Studien ab? Zusammen mit Dr. Karl-Matthias Deppermann erörtert Friedrich Overkamp die Ergebnisse der aktuellen Studienlandschaft und prüft, welche neuen Therapiemöglichkeiten sich für Patienten mit SCLC sich daraus entwickelt haben und entwickeln werden.
Aktuelle Entwicklungen und Analysen zum SCLC und anderen thoraxonkologischen Entitäten finden Sie auch in den onkowissen.TV Videos vom WCLC 2020 und dem 13. Thoraxonkologischen Symposium 2021und ganz aktuell dem ASCO2021
Weitere Informationen zu den im Podcast diskutierten Studien:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikationen der Studiendaten:
Horn L, et al. First-Line Atezolizumab plus Chemotherapy in Extensive-Stage Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med. 2018 Dec 6;379(23):2220-2229. - Mansfield AS et al. Safety and patient-reported outcomes of atezolizumab, carboplatin, and etoposide in extensive-stage small-cell lung cancer (IMpower133): a randomized phase I/III trial. Ann Oncol. 2020 Feb;31(2):310-317.
- Liu SV, et al. Updated Overall Survival and PD-L1 Subgroup Analysis of Patients With Extensive-Stage Small-Cell Lung Cancer Treated With Atezolizumab, Carboplatin, and Etoposide (IMpower133). J Clin Oncol. 2021 Feb 20;39(6):619-630. doi: 10.1200/JCO.20.01055. Epub 2021 Jan 13. PMID: 33439693.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikationen der Studiendaten:
Paz-Ares L, et al. Durvalumab plus platinum-etoposide versus platinum-etoposide in first-line treatment of extensive-stage small-cell lung cancer (CASPIAN): a randomised, controlled, open-label, phase 3 trial. Lancet. 2019 Nov 23;394(10212):1929-1939. - Goldman JW, et al. Durvalumab, with or without tremelimumab, plus platinum-etoposide versus platinum-etoposide alone in first-line treatment of extensive-stage small-cell lung cancer (CASPIAN): updated results from a randomised, controlled, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2021 Jan;22(1):51-65.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikationen der Studiendaten:
Rudin CM, et al. Pembrolizumab or Placebo Plus Etoposide and Platinum as First-Line Therapy for Extensive-Stage Small-Cell Lung Cancer: Randomized, Double-Blind, Phase III KEYNOTE-604 Study. J Clin Oncol. 2020 Jul 20;38(21):2369-2379. doi: 10.1200/JCO.20.00793. Epub 2020 May 29. PMID: 32468956; PMCID: PMC7474472.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikationen der Studiendaten:
Leal T., et al. Randomized phase II clinical trial of cisplatin/carboplatin and etoposide (CE) alone or in combination with nivolumab as frontline therapy for extensive-stage small cell lung cancer (ES-SCLC): ECOG-ACRIN EA5161. Journal of Clinical Oncology 2020 38:15_suppl, 9000-9000
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikationen der Studiendaten:
Trigo J, et al. Lurbinectedin as second-line treatment for patients with small-cell lung cancer: a single-arm, open-label, phase 2 basket trial. Lancet Oncol. 2020 May;21(5):645-654. - Subbiah V, et al. Antitumor activity of lurbinectedin in second-line s mall cell lung cancer patients who are candidates for re-challenge with the first-line treatment. Lung Cancer. 2020 Dec;150:90-96.
Die neuesten Kongressberichte von allen wichtigen internationalen Kongressen wir WCLC, ASCO oder ESMO finden Sie auf www.onkowissen.tv
Strahlentherapie beim SCLC
mit Prof. Stefan Rieken, Veröffentlicht: 05.05.2021
Durch Immunonkologie mit Checkpointinhibitoren ist viel Bewegung in die Therapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms gekommen. Die multimodale Therapie des SCLC ermöglicht heute eine bessere Therapie der Patient*innen über alle Stadien der Erkrankung hinweg. Zusammen mit Prof. Stefan Rieken, Strahlentherapeut und Chefarzt der Universitätsklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universitätsmedizin Göttingen, erläutert Friedrich Overkamp die Vorteile und Möglichkeiten der multimodalen Therapie beim SCLC.
Spotlight Discussions und 100 Sekunden Analysen der neueste Studienergebnisse zum SCLC und vielem mehr finden Sie auch in den aktuellen onkowissenTV Beiträgen vom ASCO2020, dem WCLC2020 und 13. Thoraxonkologischen Symposium 2021
Weitere Informationen zu den diskutierten Studien:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Grønberg BH, et al. High-dose versus standard-dose twice-daily thoracic radiotherapy for patients with limited stage small-cell lung cancer: an open-label, randomised, phase 2 trial. Lancet Oncol. 2021 Mar;22(3):321-331. PMID: 33662285.
- Grønberg BH, et al. Randomized phase II trial comparing the efficacy of standard-dose with high-dose twice-daily thoracic radiotherapy (TRT) in limited disease small-cell lung cancer (LD SCLC). DOI: 10.1200/JCO.2020.38.15_suppl. 9007 Journal of Clinical Oncology 38, no. 15_suppl (May 20, 2020) 9007-9007.
- Studiendaten auf ClinicalTrial
- Ausgwählte Publikationen der Studie:
- Tay RY, et al. Prognostic value of circulating tumour cells in limited-stage small-cell lung cancer: analysis of the concurrent once-daily versus twice-daily radiotherapy (CONVERT) randomised controlled trial. Ann Oncol. 2019 Jul 1;30(7):1114-1120. PMID: 31020334; PMCID: PMC6637373
- Salem A, et al. Association of Chemoradiotherapy With Outcomes Among Patients With Stage I to II vs Stage III Small Cell Lung Cancer: Secondary Analysis of a Randomized Clinical Trial. JAMA Oncol. 2019 Mar 1;5(3):e185335. doi: 10.1001/jamaoncol.2018.5335. Epub 2019 Mar 14. PMID: 30520977; PMCID: PMC6439849
- Rudin CM, et al. Small-cell lung cancer. Nat Rev Dis Primers. 2021 Jan 14;7(1):3. doi: 10.1038/s41572-020-00235-0. PMID: 33446664.
- Mini-Review zu zielgerichteter Therapie und Biomarker beim SCLC (2020)
Mehr Informationen zum Lungenkarzinom und vielen anderen Entitäten finden Sie wie gewohnt unter www.onkowissen.tv und www.onkowissen.de

Verkürzte und intensivierte Radiatio im Stadium II/III möglich?
Prof. Dr. Stefan Rieken, Veröffentlicht am 16.03.2022
In vielen Krebsentitäten konnte sich in den letzten Jahren eine verkürzte und intensivierte Strahlentherapie bei gleicher Wirksamkeit und besserer Verträglichkeit durchsetzen. Große Hoffnung auf ähnliche Effekte hatte onkowissen.audio Experte Prof. Dr. Stefan Rieken auch für die kürzlich veröffentlichte Phase III Studie von Iyengar et al. in JAMA Oncology, die leider das gesetzte Ziel nicht erreichen konnte. Welche Erkenntnisse die Studie trotzdem brachte, insbesondere in Bezug auf Verträglichkeit und Präzisionsradiotherapie, erklärt der Strahlentherapeut im Gespräch mit Moderator Dr. Friedrich Overkamp.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Aktuelle Informationen, Leitlinien und Expertenempfehlungen zu Früherkennung, Diagnose und Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms finden Sie in der onkowissen.de NSCLC App. Kostenlos als Download für Android und iOS oder im Browser als WebApp.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studienergebnisse:
Iyengar P, et al. Accelerated Hypofractionated Image-Guided vs Conventional Radiotherapy for Patients With Stage II/III Non-Small Cell Lung Cancer and Poor Performance Status: A Randomized Clinical Trial. JAMA Oncol. 2021 Oct 1;7(10):1497-1505. doi: 10.1001/jamaoncol.2021.3186. PMID: 34383006; PMCID: PMC8531992.
Weitere Podcast Episoden zur Strahlentherapie mit Prof. Dr. Stefan Rieken beim NSCLC finden Sie unter onkowissen.audio.
Bestrahlung und Immuntherapie bei Hirnmetastasen
Prof. Dr. med. Stefan Rieken, Veröffentlicht am 19.01.2022
Vor einigen Jahren noch war das Auftreten von Hirnmetastasen automatisch mit einer Strahlentherapie verbunden. Mit der Weiterentwicklung der Therapiemöglichkeiten, insbesondere der Entwicklung
von zielgerichteten Immuntherapien, ist diese Folge nicht mehr automatisch gegeben. Wie gut wirkt die Immuntherapie bei Hirnmetastasen? Brauchen wir die Strahlentherapie bei Hirnmetastasen
überhaupt noch? Ist eine Kombination aus Strahlentherapie und Immuntherapie sinnvoll?
Professor Dr. Stefan Rieken, Direktor der Klinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Göttingen ist wieder zu Gast bei onkowissen.audio und erklärt die Vor- und Nachteile der
Strahlentherapie und der Immuntherapie bei Hirnmetastasen.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Zwei Podcast-Episoden zur kurz angesprochenen PACIFIC Folge finden Sie im Archiv unseres NCSLC Podcast mit Prof. Rieken vom 07.07.21 und Prof. Griesinger vom 14.07.21
Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie
Prof. Dr. med. Freerk Baumann, Veröffentlicht am 03.01.2022
Das Centrum für integrative Onkologie der Uniklinik Köln untersucht die Wirkung von Sport und Bewegungstherapie auf die Krebstherapie und deren Begleiterscheinung. Prof. Dr. Freerk Baumann, Sportwissenschaftler und Leiter der Arbeitsgruppe Onkologische Bewegungsmedizin, ist zu Gast bei onkowissen.audio. Im Gespräch erzählt Prof. Baumann von den Anfängen der Bewegungstherapie in der Krebsmedizin, erklärt welche Symptome nachweislich durch onkologische Bewegungstherapien gelindert werden können und wie man seine Patienten in geeignete bewegungstherapeutische Programme bringen kann.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:- Hier geht es zur Webseite des Centrum für integrierte Onkologie der Uniklinik Köln
mit einer Übersicht der Onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie.
Hier finden Sie mehr zum INTEGRATION Bewegungsprogramm. - Übersicht der laufenden Studien des OTT, z.B. KarLo Studie zur Kachexie und CARAT Studie zum Lungenkarzinom.
- Übersichtsseite der Studie Machbarkeit von Impact-Training bei Patienten mit Multiplem Myelom (MIMM) am CCC Mainfranken in Würzburg
- Das OTT-Fortbildungsprogramm ist hier zu finden
- Schüle K. Zum Stellenwert der Sport- und Bewegungstherapie bei Patientinnen mit Brust- oder Unterleibskrebs [The rank value of sports and movement therapy in patients with breast or pelvic cancer]. Rehabilitation (Stuttg). 1983 Feb;22(1):36-9. German. PMID: 6836164.
- Holmes MD, et al. Physical activity and survival after breast cancer diagnosis. JAMA. 2005 May 25;293(20):2479-86. doi: 10.1001/jama.293.20.2479. PMID: 15914748.
- Baumann FT, et al. Physical activity for patients undergoing an allogeneic hematopoietic stem cell transplantation: benefits of a moderate exercise intervention. Eur J Haematol. 2011 Aug;87(2):148-56. PMID: 21545527.
Übersicht der Bücher von und mit Prof. Freerk Baumann
Liquid Biopsy in der Onkologie
Prof. Dr. Dirk Arnold, Veröffentlicht am 13.12.2021
Die „Liquid Biopsy“, also die Untersuchung von Blutproben auf zirkulierende Tumor Bestandteile und deren molekularbiologische Analyse, bietet weitreichende Vorteile für die Diagnose und Prädiktion vieler Tumorerkrankungen.
Welche Tumorbestandteile werden hier genau untersucht? Wie können Bestandteile der Tumor-DNA von DNA gesunder Zellen unterschieden werden? Wie kann sichergestellt werden, dass die gefundene Tumor-DNA auch den Tumor repräsentiert?
Professor Dr. Dirk Arnold, Chefarzt der Klinik für Hämatologie und internistische Onkologie der Asklepios Klinik in Hamburg Altona, erklärt im Gespräch mit onkowissen.audio Moderator Friedrich Overkamp, welche Vorteile die Liquid Biopsy
bietet und erläutert von welchen aktuellen Studien er sich in Zukunft einen Impuls für die klinische Praxis verspricht.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Alle Informationen zu Liquid Biopsy und vielen weiteren Bereichen der Präzisionsonkologie finden Sie in der neuen Präzisionsonkowissen App:
- als Webapp
- für Android
- für iOS
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Studiendaten im Deutschen Register klinischer Studien
- Publikationen aus der Studie:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikationen (nicht peer-reviewed):
- Lopez J., et al. A Phase Ib Study to Evaluate RO7198457, an Individualized Neoantigen Specific Immunotherapy (iNeST), in Combination With Atezolizumab in Patients With Locally Advanced or Metastatic Solid Tumors. Abstract CT301. AACR Annual Meeting 2020; April 27-28, 2020 and June 22-24, 2020; Philadelphia.
- Slideset
Alle Informationen zu Diagnose, Therapie und Therapiemanagement von kolorektalen Karzinom und upper GI Tumoren finden Sie in den onkowissen.de Apps zu CRC und uGI. Jetzt kostenlos verfügbar in Appstore, Playstore oder Web.
CRC
upper GI
Neues vom WCLC21: Nintedanib-Therapie bei Strahlen-Pneumonitis
Prof. Dr. Christian Grohé, Veröffentlicht 15.09.2021
Auf der World Conference on Lung Cancer (WCLC) 2021 wurden einige spannende Studien vorgestellt. Lungenexperte Prof. Dr. Grohé diskutiert mit onkowissen.audio Moderator
Dr. Friedrich Overkamp neue Daten zur Strahlen-Pneumonitis.
Welche aktuellen Therapiemöglichkeiten bestehen und welche neuen Möglichkeiten könnte eine Therapie mit Nintedanib bieten? Neue Phase 2 Daten zeigen einen möglichen,
wenn auch beschränkten Benefit einer Nintedanib Therapie bei Patienten mit Strahlen-Pneumonitis.
Weiterführende Informationen zu den diskutierten Studien und Ergebnissen:
- Abstract zur Studie auf dem WCLC2021:
FP09.03 - Phase II Randomized Trial to Evaluate Prednisone Taper With or Without Nintedanib for the Treatment of Radiation Pneumonitis
Presenter: Zachary R. Moore - Informationen zu Früherkennung, Diagnostik und Therapiemanagment des NSCLC finden Sie unserer kostenlosen onkowissen NSCLC App
Hier finden Sie auch aktuelle Informationen zu Nebenwirkungen der verschiedenen Therapien und weiterführende Informationen zu allen verfügbaren Substanzen - Aktuelle Highlight Videos und Spotlight Diskussionen des ESMO2021 finden Sie in ab 19.09.2021 bei onkwoissen.TV
Alle Informationen zu Prävention, Diagnostik und Therapiealgorithmen beim NSCLC finden Sie auch immer verfügbar in der onkowissen.de NSCLC App online oder als App für iOS im iTunes Store und als App für Android im Google PlayStore.
Künstliche Intelligenz in der Strahlentherapie
mit Prof. Dr. Stefan Rieken, Veröffentlicht: 26.05.2021
Künstliche Intelligenz (KI) wird auch in Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen immer wichtiger. Wo kann KI heute bereits in Krebstherapie und Therapieplanung helfen? Gibt es bereits KI-basierte Befunde und Therapiekonzepte?
Im Gespräch mit dem Strahlentherapie-Experten Prof. Dr. Stefan Rieken, Direktor der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie ergründet Friedrich Overkamp wie KI schon heute genutzt wird, welche Herausforderungen bei der Erforschung ihres Nutzens bestehen und ob in Zukunft KI den klassischen Radiologen ersetzen wird.
Weitere Informationen zum Thema der Episode und den diskutierten Studien:
Anwendungsbeispiel für KI in der Onkologie der acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.
- Liu, Xiaoxuan et al. A comparison of deep learning performance against health-care professionals in detecting diseases from medical imaging: a systematic review and meta-analysis. The Lancet Digital Health, Volume 1, Issue 6, e271 - e297.
- Allen, Bibb et al. A Road Map for Translational Research on Artificial Intelligence in Medical Imaging: From the 2018 National Institutes of Health/RSNA/ACR/The Academy Workshop. Journal of the American College of Radiology, Volume 16, Issue 9, 1179 – 1189.
- Curtis P. Langlotz et al. A Roadmap for Foundational Research on Artificial Intelligence in Medical Imaging: From the 2018 NIH/RSNA/ACR/The Academy Workshop. Radiology 2019 291:3, 781-791.
- Neumuth, T. Künstliche Intelligenz – Anwendungsbereiche in der Onkologie. Forum 35, 104–108 (2020).
- Aerts, H., Velazquez, E., Leijenaar, R. et al. Decoding tumour phenotype by noninvasive imaging using a quantitative radiomics approach. Nat Commun 5, 4006 (2014).
- Gillies RJ, Kinahan PE, Hricak H. Radiomics: Images Are More than Pictures, They Are Data. Radiology. 2016 Feb;278(2):563-77. doi: 10.1148/radiol.2015151169. Epub 2015 Nov 18. PMID: 26579733; PMCID: PMC4734157.
- Murray, J.M., Kaissis, G., Braren, R. et al. Wie funktioniert Radiomics?. Radiologe 60, 32–41 (2020).
Mehr Informationen zum Lungenkarzinom und vielen anderen Entitäten finden Sie wie gewohnt unter www.onkowissen.tv und www.onkowissen.de
Immuntherapie beim Pleuramesotheliom
mit Prof. Martin Reck, Veröffentlicht: 21.04.2021
In dieser onkowissen.audio Episode diskutiert Friedrich Overkamp die aktuellsten Entwicklungen in der Therapie des Pleuramesotheliom mit Prof. Dr. Martin Reck, Chefarzt der Onkologie der Lungenclinic Grosshansdorf. Diese seltene Entität reagierte bisher schlecht auf eine Systemtherapie. We aktuell u.a. in der Plenary Lecture des WCLC2020 vorgestellt wurde, gibt es aber neue Studienergebnisse und Therapie-Möglichkeiten des Mesothelioms.
Weitere Informationen zu den diskutierten Studien:
Informationen und Analysen unserer onkowissenTV Experten von aktuellen Kongressen wie WCLC2020 oder 13. Thoraxonkologisches Symposium finden sie auf onkowissen.TV.
Link zum Plenary Symposium des WCLC 2020
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Baas P, et al. First-line nivolumab plus ipilimumab in unresectable malignant pleural mesothelioma (CheckMate 743): a multicentre, randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet. 2021 Jan 30;397(10272):375-386. DOI:(2019)
- Wright K. FDA Approves Nivolumab Plus Ipilimumab for Previously Untreated Unresectable Malignant Pleural Mesothelioma. Oncology (Williston Park). 2020 Nov 12;34(11):502-503. doi: 10.46883/ONC.2020.3411.0502. PMID: 33206991.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation des Studienprotokolls:
Krebstherapie während der Corona Pandemie
mit Prof. Dr. Frank Griesinger, Veröffentlicht: 21.04.2021
Seit über einem Jahr hält COVID-19 die Welt in Atem.
Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf Krebspatienten?
Werden Krebsdiagnosen verzögert gestellt? Können / sollten Krebspatienten geimpft werden?
Welche Schutzmaßnahmen können getroffen werden?
Friedrich Overkamp diskutiert die Auswirkungen der Pandemie auf die Diagnostik und Behandlung von Krebspatienten mit Prof. Dr. Frank Griesinger, Direktor der Klinik für Hämatologie und Onkologie der Universitätsklinik Oldenburg.
Weiterführende Links:
- onkowissenTV Einschätzung zu COVID-19: Implikationen bei thoraxonkologischen Patienten (vom 13. Interdisziplinären Symposium Thoraxonkologie 2021)
- Einfluss von COVID-19 bei Patienten unter Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren
- Aktuelle Übersicht der DGHO zum Thema COVID-19 bei Patienten mit Krebserkrankungen
- COVID-19 Faktencheck der DGHO
Teaser – der Podcast von Onkologen für Onkologen
mit Dr. Friedrich Overkamp
Neueste Entwicklungen, Standards und Trends in Klinik und Diagnostik.
Unsere erste Podcast-Reihe dreht sich um das Lungenkarzinom. Friedrich Overkamp im Gespräch mit Onkologen, Strahlentherapeuten, Pathologen, Molekularbiologen, Labormedizinern und Chirurgen über aktuelle Studien und die neuesten Entwicklungen aus der Forschung.
Weitere Informationen, Spotlight Diskussionen und unsere neuesten 100 Sekunden Zusammenfassungen finden Sie, wie gewohnt, in den Apps von onkowissen.de und auf onkowissen.TV
Fragen und Anregungen schicken Sie gerne an team@onkowissen.de
Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Jetzt gleich den Fragebogen ausfüllen!