www.onkowissen.audio | Podcasts | GI Tumoren
Der onkowissenAUDIO Podcast zu GI Tumoren
Neueste Entwicklungen, Standards und Trends in Klinik und Diagnostik.
Diese Podcast-Reihe von onkowissen.AUDIO dreht sich um GI Tumoren. Friedrich Overkamp im Gespräch
mit Onkologen,Strahlentherapeuten, Pathologen, Molekularbiologen, Labormedizinern und Chirurgen
über aktuelle Studien und die neuesten Entwicklungen aus der Forschung.
Weitere Informationen, Spotlight Diskussionen und unsere neuesten 100 Sekunden Zusammenfassungen
finden Siewie gewohnt in den Apps von onkowissen.de und auf onkowissen.TV
Fragen und Anregungen schicken Sie gerne an team@onkowissen.de

Year in Review: Präzisionsonkologie
Prof. Dr. Dirk Arnold, Prof. Dr. Alexander Quaas, Prof. Dr. Michael Thomas
Das Feld der Präzisionsonkologie hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt und auch das Jahr 2022 war hier keine Ausnahme.
In der Year in Review Reihe von onkowissen.tv und onkowissen.audio diskutieren unsere Experten die neuen Daten, Zulassungen und Therapien des vergangenen Jahres. In dieser Episode dreht sich alles um die Präzisionsonkologie.
Im Gespräch mit Moderator Friedrich Overkamp ordnen die Experten Dirk Arnold, Alexander Quaas und Michael Thomas die aktuellen Ergebnisse und Entwicklungen in Pathologie, Thoraxonkologie und GI-Onkologie ein.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Mehr Informationen und Wissen zu Biomarkern in Klinik, Forschung und Entwicklung gibt es in der onkowissen.de App zur Präzisionsonkologie – wie alle onkowissen.de Apps kostenlos als Web-App oder Download für Android und iOS:
Präzise Analysen und Diskussionen zu GI-Tumoren im allgemeinen und dem Leberzellkarzinom im speziellen von vielen wichtigen Kongressen finden Sie bei onkowissen.tv:
Year in Review: Kolorektales Karzinom
Prof. Dr. Arndt Vogel, Prof. Dr. Jörg Trojan, Prof. Dr. Sylvie Lorenzen, Prof. Dr. Dominik Modest, Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick, Prof. Dr. Dirk Arnold
Das Jahr 2022 brachte viele spannende neue Daten, die teilweise praxisverändernd waren oder wichtige Impulse für zukünftige Therapien bilden. In unsere Year in Review Reihe zu den Jahreshighlights bei den GI-Tumoren, dreht sich in dieser Episode alles um das kolorektale Karzinom.
Die onkowissen GI-Experten Dominik Modest und Anke Reinacher-Schick diskutieren mit Sylvie Lorenzen, Arndt Vogel, Dirk Arnold, und Jörg Trojan die Neuerungen des Jahres und ordnen diese in die aktuelle Therapielandschaft ein.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Aktuelle Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten bei Australia Clinical Trials
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
Alle Informationen zum Diagnose, Therapie und Therapiemanagement des kolorektalen Karzinoms immer verfügbar in der onkowissen.de App zum CRC. Verfügbar als
Alle Kongressberichte mit präzisen Zusammenfassungen und ausführlichen Diskussionen finden Sie in den onkowissenTV Beiträgen zu
Year in Review Pankreas-Ca
Prof. Dr. Arndt Vogel, Prof. Dr. Jörg Trojan, Prof. Dr. Sylvie Lorenzen, Prof. Dr. Dominik Modest, Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick, Prof. Dr. Dirk Arnold
Das Jahr 2022 brachte viele spannende neue Daten, die teilweise praxisverändernd waren oder wichtige Impulse für zukünftige Therapien bilden. In unsere Year in Review Reihe zu den Jahreshighlights bei den GI-Tumoren, dreht sich in dieser Episode alles um das Pankreaskarzinom.
Die onkowissen GI-Experten Arndt Vogel und Dirk Arnold diskutieren mit Sylvie Lorenzen, Dominik Modest, Anke Reinacher-Schick und Jörg Trojan die Neuerungen des Jahres und ordnen diese in die aktuelle Therapielandschaft ein.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Aktuelle Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
Präzise Analysen und Diskussionen zu GI-Tumoren im allgemeinen und dem Pankreaskarzinom im speziellen von vielen wichtigen Kongressen finden Sie bei onkowissen.tv:
Year in Review upper GI Tumoren
Prof. Dr. Arndt Vogel, Prof. Dr. Jörg Trojan, Prof. Dr. Sylvie Lorenzen, Prof. Dr. Dominik Modest, Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick, Prof. Dr. Dirk Arnold
PDas Jahr 2022 brachte viele spannende neue Daten, die wichtige Impulse für zukünftige Therapien bilden. In unsere Year in Review Reihe zu den Jahreshighlights bei den GI-Tumoren, dreht sich in dieser Episode alles um die Tumoren des oberen Gastrointestinaltraktes.
Die onkowissen GI-Experten Sylvie Lorenzen und Dirk Arnold diskutieren mit Arndt Vogel, Dominik Modest, Anke Reinacher-Schick und Jörg Trojan die Neuerungen des Jahres und ordnen diese in die aktuelle Therapielandschaft ein.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- SPOTLIGHT Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- GLOW Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
Alle Informationen zum Diagnose, Therapie und Therapiemanagement der Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts immer verfügbar in der onkowissen.de App zum upperGI. Verfügbar als
Präzise Analysen und Diskussionen zu GI-Tumoren von vielen wichtigen Kongressen finden Sie bei onkowissen.tv:
Year in Review HCC und BTC
Prof. Arndt Vogel, Prof. Jörg Trojan, Prof. Sylvie Lorenzen, Prof. Dirk Arnold, Prof. Dominik Modest, Prof. Anke Reinacher-Schick
Das Jahr 2022 brachte viele spannende neue Daten, die teilweise praxisverändernd waren oder wichtige Impulse für zukünftige Therapien bilden. In unsere Year in Review Reihe zu den Jahreshighlights bei den GI-Tumoren, dreht sich in dieser Episode alles um die Cholangiokarzinome und Leberzellkarzinome. Die onkowissen GI-Experten Arndt Vogel und Jörg Trojan diskutieren mit Sylvie Lorenzen, Dominik Modest, Anke Reinacher-Schick und Dirk Arnold die Neuerungen des Jahres und ordnen diese in die aktuelle Therapielandschaft ein.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Abou-Alfa G. K. , et al. Phase 3 randomized, open-label, multicenter study of tremelimumab (T) and durvalumab (D) as first-line therapy in patients (pts) with unresectable hepatocellular carcinoma (uHCC): HIMALAYA. DOI: 10.1200/JCO.2022.40.4_suppl.379 Journal of Clinical Oncology 40, no. 4_suppl (February 01, 2022) 379-379. Abou-Alfa G. K. , et al. Tremelimumab plus Durvalumab in Unresectable Hepatocellular Carcinoma. Published June 6, 2022 NEJM Evid 2022; 1 (8)
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
Alle Informationen zum Diagnose, Therapie und Therapiemanagement des Leberzellkarzinoms immer verfügbar in der onkowissen.de App zum HCC. Verfügbar als
Alle Kongressberichte mit präzisen Zusammenfassungen und ausführlichen Diskussionen finden Sie in den onkowissenTV Beiträgen zu

Cholangiokarzinom (BTC): Von Chemo-Immun-Kombi bis FGFR-Inhibition
Prof. Dr. Jörg Trojan, veröffentlicht 28.12.2022
Professor Jörg Trojan ist wieder zu Gast im onkowissen.audio Studio und berichtet wieder über aktuelle Daten bei einem der selteneren GI-Tumoren: dem Cholangiokarzinom.
Welche neuen Daten wurden im Jahr 2022 vorgestellt? Welche Bedeutung haben die Daten für die klinische Praxis?
Der Experte vom Schwerpunktzentrum für Gastrointestinale Onkologie in Goethe Universität in Frankfurt diskutiert die neuen Daten, ordnet diese in die aktuelle Therapielandschaft
ein und erklärt welche Daten „practice changing“ sein werden.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Aktuelle Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
Alle Informationen zum Diagnose, Therapie und Therapiemanagement der Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts immer verfügbar in der onkowissen.de App zum upperGI. Verfügbar als
Mehr Informationen und Wissen zu Biomarkern in Klinik, Forschung und Entwicklung gibt es in der onkowissen.de App zur Präzisionsonkologie – wie alle onkowissen.de Apps kostenlos als Web-App oder Download für Android und iOS:
Präzise Analysen und Diskussionen zu GI-Tumoren im allgemeinen und dem Leberzellkarzinom im speziellen von vielen wichtigen Kongressen finden Sie bei onkowissen.tv:
Erstlinientherapie des Leberzellkarzinoms (HCC): Neue Optionen
Prof. Dr. Jörg Trojan, Veröffentlicht am 14.12.2022
Wie bei den häufigeren Tumoren des GI-Traktes, gibt es auch viele neue Optionen bei den selteneren Lebertumoren. Professor Jörg Trojan ist in dieser Folge onkowissen.audio
zu Gast im virtuelle Podcast Studio und diskutiert mit Moderator Friedrich Overkamp die aktuellen, neuen und zukünftigen Therapieoptionen beim Leberzellkarzinom.
Welche Fortschritte gab es im Jahr 2022? Welche neuen Zulassungen gab es und welche Therapien werden in naher Zukunft vorgestellt?
Der Frankfurter Experte gibt einen Überblick über die aktuellen Studienergebnisse von ASCO GI, ASCO und ESMO, diskutiert die Vor- und Nachteile der neuen Therapiemöglichkeiten beim
Leberzellkarzinom und erklärt für welche Patienten sich welche neue Therapie eignet.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Präzise Analysen und Diskussionen zu GI-Tumoren im allgemeinen und dem Leberzellkarzinom im speziellen von vielen wichtigen Kongressen finden Sie bei onkowissen.tv:
- Studiendaten bei Clinicaltrials.gov
- Aktuelle Publikationen der Studiendaten:
- Abou-Alfa G. K., et al. Phase 3 randomized, open-label, multicenter study of tremelimumab (T) and durvalumab (D) as first-line therapy in patients (pts) with unresectable hepatocellular carcinoma (uHCC): HIMALAYA. Journal of Clinical Oncology 2022 40:4_suppl, 379-379.
- Abou-Alfa, G. K. et al. Tremelimumab plus Durvalumab in Unresectable Hepatocellular Carcinoma. NEJM Evid. 1, EVIDoa2100070 (2022).
- Chan L.S., et al. 714P - Impact of viral aetiology in the phase III HIMALAYA study of tremelimumab (T) plus durvalumab (D) in unresectable hepatocellular carcinoma (uHCC). Annals of Oncology (2022) 33 (suppl_7): S323-S330. 10.1016/annonc/annonc1057
- Studiendaten bei Clinicaltrials.gov
- Aktuelle Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten bei Clinicaltrials.gov
- Aktuelle Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten bei Clinicaltrials.gov
- Aktuelle Publikation der Studiendaten:
Alle Informationen zum Diagnose, Therapie und Therapiemanagement des kolorektalen Karzinoms immer verfügbar in der onkowissen.de App zum HCC. Verfügbar als
ctDNA prädiktiv beim CRC im Stadium II
Prof. Dr. Dirk Arnold, Veröffentlicht am 30.11.2022
Können wir einen Tumor im Blut bestimmen?
Professor Dirk Arnold ist wieder zu Gast bei onkowissenAUDIO und wie schon vor einem Jahr dreht sich im Gespräch alles um die Liquid Biopsy.
Was hat sich seitdem getan? Kann mittels zirkulierender Tumor-DNA (cTDNA) postoperative eine prädikative Aussage über die Wirksamkeit einer Chemotherapie liefern oder sollte
hier besser auf klinische Parameter vertraut werden?
Die kürzlich auf dem ESMO22 vorgestellte Dynamic Studie untersuchte diese Frage und lieferte erste, vielversprechende Ansätze und Ergebnisse für das CRC Stadium II. onkowissen.audio
Moderator Friedrich Overkamp diskutiert mit dem Experten die aktuellen Daten und die neuen Möglichkeiten der ctDNA Analyse beim CRC.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Präzise Zusammenfassungen und Diskussionen zu den ESMO22 Highlights, z.B. auch zur Dynamic Studie finden Sie auf onkowissen.tv! Jetzt auch CME-zertifiziert: Berichte ansehen – Fragen beantworten – CME-Punkte sammeln!
- Studiendaten auf ANZ Clinical Trials Registry
- Publikation der Studiendaten:
- Tie Jet al., Circulating Tumor DNA Analysis Guiding Adjuvant Therapy in Stage II Colon Cancer. N Engl J Med. 2022 Jun 16;386(24):2261-2272. doi: 10.1056/NEJMoa2200075. Epub 2022 Jun 4. PMID: 35657320.
- Tie J., et al., 318MO - Circulating tumour DNA (ctDNA) dynamics, CEA and sites of recurrence for the randomised DYNAMIC study: Adjuvant chemotherapy (ACT) guided by ctDNA analysis in stage II colon cancer (CC). Annals of Oncology (2022) 33 (suppl_7): S136-S196. 10.1016/annonc/annonc1048
Mehr Informationen und Wissen zu Biomarkern in Klinik, Forschung und Entwicklung gibt es in der onkowissen.de App zur Präzisionsonkologie – wie alle onkowissen.de Apps kostenlos als
Alle Informationen zum Diagnose, Therapie und Therapiemanagement kolorektalen Karzinoms immer verfügbar in der onkowissen.de App zum CRC immer verfügbar in der onkowissen.de App zum upperGI. Verfügbar als
Trastuzumab-Deruxtecan beim HER2 pos. Magenkarzinom
Prof. Dr. Sylvie Lorenzen, veröffentlicht am 16.11.2022
Die Substanzklasse der Antikörper-Drug-Conjugates (ADC) hält auch beim Magenkarzinom Einzug. Insbesondere Trastuzumab-Deruxtecan (T-Dxd) zeigte in Studien mit HER2+ Patientinnen und Patienten
vielversprechende Ergebnisse. Wie wirkt T-Dxd? Welchen Stellenwert hat T-Dxd beim Magenkarzinom? In welcher Linie kann die Substanz eingesetzt werden?
Professorin Sylvie Lorenzen ist wieder einmal zu Gast und steht onkowissen.audio Rede und Antwort. Die Expertin gibt einen Überblick über die aktuellen Studienergebnisse, erläutert welche
Nebenwirkungen zu beobachten sind und erklärt, wie wichtig ein ausreichendes Mapping für eine adäquate Aussage über die HER2 Expression beim Magenkarzinom ist.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Präzise Zusammenfassungen und Diskussionen zu den ESMO22 Highlights, z.B. auch zur DESTINY-Gastric02 finden Sie auf onkowissen.tv! Jetzt auch CME-zertifiziert: Berichte ansehen – Fragen beantworten – CME-Punkte sammeln!
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
Alle Informationen zum Diagnose, Therapie und Therapiemanagement der Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts immer verfügbar in der onkowissen.de App zum upperGI. Verfügbar als
Chemo-Immuntherapie beim upper GI Adeno-Ca: Welches Setting?
Prof. Dr. med. Sylvie Lorenzen, Veröffentlicht am 02.11.2022
Adenokarzinome des oberen Gastrointestinaltrakt, des upper GI, sind ein Spezialgebiet von Professorin Sylvie Lorenzen vom Klinikum rechts der Isar der TU München.
Auf dem ESMO22 stellte sie die Daten der AIO Moonlight Studie zu Chemo-Immuntherapie beim Adeno-Ca vor.
Im Gespräch mit onkowissen.audio Moderator Friedrich Overkamp diskutiert die Expertin die Kombination aus Chemo- und Immuntherapie als Erstlinientherapie und erläutert welcher
Therapieansatz in der Moonlight Studie den größeren Therapieerfolg zeigt.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Präzise Zusammenfassungen und Diskussionen zu den ESMO22 Highlights, z.B. auch zur Moonlight Studie finden Sie auf onkowissen.tv! Jetzt auch CME-zertifiziert: Berichte ansehen – Fragen beantworten – CME-Punkte sammeln!
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
Alle Informationen zum Diagnose, Therapie und Therapiemanagement der Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts immer verfügbar in der onkowissen.de App zum upperGI. Verfügbar als
CRC mit KRAS G12C Mutation: Vielversprechende Daten zu zwei Inhibitoren
Prof. Dr. Dirk Arnold, Veröffentlicht am 28.10.2022
Zum Start unserer neuen onkowissen.audio Reihe zu den Gastrointestinalen Tumoren ist Professor Dirk Arnold, Hamburg zu Gast im
virtuellen onkowissen Podcast Studio.
Eine individuelle Patientenbetreuung auf Basis molekularer Marker ist auch beim kolorektalen Karzinom in den letzten Jahren immer wichtiger geworden.
Einer dieser molekularen Marker ist die G12C Mutation des KRAS-Gens, die zu einer erhöhten Aktivierung der KRAS GTPase führt - KRAS-inhibitoren sind bereits in der
Therapie des NSCLC zugelassen. Beim ESMO 2022 wurden nun auch neue Studiendaten zum Einsatz dieser Inhibitoren beim Kolorektalen Karzinom vorgestellt.
Zusammen mit onkowissen-Moderator Dr. Friedrich Overkamp diskutiert Experte Professor Dirk Arnold die aktuellen Daten und erklärt, warum neben den KRAS-Mutationen auch
tumor-spezifischen, co-stimulierenden Signalwegen eine wichtige Rolle für die erfolgreiche Therapie zukommt.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Präzise Zusammenfassungen und Diskussionen zu den ESMO22 Highlights, z.B. auch Optionen bei KRAS-G12C-Mutation“ finden Sie auf onkowissen.tv! Jetzt auch CME-zertifiziert: Berichte ansehen – Fragen beantworten – CME-Punkte sammeln!
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Aktuelle Publikationen der Studiendaten:
- Klempner S.J., et al. LBA24 - KRYSTAL-1: Updated efficacy and safety of adagrasib (MRTX849) with or without cetuximab in patients with advanced colorectal cancer (CRC) harboring a KRASG12C mutation. Annals of Oncology (2022) 33 (suppl_7): S808-S869. 10.1016/annonc/annonc1089.
- Spira A.I., et al., KRYSTAL-1: Activity and safety of adagrasib (MRTX849) in patients with advanced/metastatic non–small cell lung cancer (NSCLC) harboring a KRASG12C mutation. Journal of Clinical Oncology 2022 40:16_suppl, 9002-9002.
- Hong DS, et al. KRASG12C Inhibition with Sotorasib in Advanced Solid Tumors. N Engl J Med. 2020 Sep 24;383(13):1207-1217. doi: 10.1056/NEJMoa1917239. Epub 2020 Sep 20. PMID: 32955176; PMCID: PMC7571518.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Aktuelle Publikationen der Studiendaten:
Mehr Informationen und Wissen zu Biomarkern in Klinik, Forschung und Entwicklung gibt es in der onkowissen.de App zur Präzisionsonkologie – wie alle onkowissen.de Apps kostenlos als
Künstliche Intelligenz in der GI-Onkologie
Prof. Dr. Dirk Arnold, Veröffentlicht am 21.02.2022
Selbstfahrende Autos, Autopiloten in Flugzeugen – Künstliche Intelligenz spielt schon in viele Bereichen unseres Lebens eine immer bedeutendere Rolle. Auch in die Medizin spielt die künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle – sei es bei der Diagnostik von Melanomen oder auch von GI Tumoren. Prof. Dr. Dirk Arnold, Direktor der Asklepios Klinik in Hamburg, ist zu Gast im virtuellen onkowissen.audio Studio und diskutiert mit Moderator Dr. Friedrich Overkamp wo KI in der Diagnostik und Therapie von gastrointestinalen Tumoren eingesetzt wird, welche Entwicklungen uns in Zukunft bevorstehen und welche Konsequenzen sich für Vorsorge, Diagnostik und Therapieplanung daraus ergeben.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
- Esteva A, et al. Dermatologist-level classification of skin cancer with deep neural networks. Nature. 2017 Feb 2;542(7639):115-118. doi: 10.1038/nature21056. Epub 2017 Jan 25. Erratum in: Nature. 2017 Jun 28;546(7660):686. PMID: 28117445; PMCID: PMC8382232.
- Haenssle HA, et al. Man against machine reloaded: performance of a market-approved convolutional neural network in classifying a broad spectrum of skin lesions in comparison with 96 dermatologists working under less artificial conditions. Ann Oncol. 2020 Jan;31(1):137-143. doi: 10.1016/j.annonc.2019.10.013. PMID: 31912788.
- Großerüschkamp, F. et al. 385O Automated detection of microsatellite status in early colon cancer (CC) using artificial intelligence (AI) integrated infrared (IR) imaging on unstained samples from the AIO ColoPredictPlus 2.0 (CPP) registry study. Annals of Oncology, Volume 32, S531 - S532.
- Kather JN, et al. Deep learning can predict microsatellite instability directly from histology in gastrointestinal cancer. Nat Med. 2019 Jul;25(7):1054-1056. doi: 10.1038/s41591-019-0462-y. Epub 2019 Jun 3. PMID: 31160815; PMCID: PMC7423299.
- Urban G, et al. Deep Learning Localizes and Identifies Polyps in Real Time With 96% Accuracy in Screening Colonoscopy. Gastroenterology. 2018 Oct;155(4):1069-1078.e8. doi: 10.1053/j.gastro.2018.06.037. Epub 2018 Jun 18. PMID: 29928897; PMCID: PMC6174102.
- Langlotz CP, et al. A Roadmap for Foundational Research on Artificial Intelligence in Medical Imaging: From the 2018 NIH/RSNA/ACR/The Academy Workshop. Radiology. 2019 Jun;291(3):781-791. doi: 10.1148/radiol.2019190613. Epub 2019 Apr 16. PMID: 30990384; PMCID: PMC6542624.
- Allen B Jr, et al. A Road Map for Translational Research on Artificial Intelligence in Medical Imaging: From the 2018 National Institutes of Health/RSNA/ACR/The Academy Workshop. J Am Coll Radiol. 2019 Sep;16(9 Pt A):1179-1189. doi: 10.1016/j.jacr.2019.04.014. Epub 2019 May 28. PMID: 31151893.
- McKinney SM, Sieniek M, Godbole V, et al. International evaluation of an AI system for breast cancer screening. Nature. 2020 Jan;577(7788):89-94. DOI: 10.1038/s41586-019-1799-6. PMID: 31894144.
- Ha R, et al. Convolutional Neural Network Using a Breast MRI Tumor Dataset Can Predict Oncotype Dx Recurrence Score. J Magn Reson Imaging. 2019 Feb;49(2):518-524. doi: 10.1002/jmri.26244. Epub 2018 Aug 21. PMID: 30129697; PMCID: PMC8139130.
Semalytix Software: https://www.semalytix.com
Strahlentherapie beim Rektumkarzinom
Prof. Dr. Stefan Rieken, Veröffentlicht am 14.02.22
Die neo-adjuvante Chemoradiotherapie ist fester Bestandteil der Therapie des Rektumkarzinoms und erhöht die lokale Kontrolle des Tumors erheblich - dennoch bleibt ein hohes Risiko der
Metastasierung. Zwei aktuelle Publikationen untersuchten die Vorteile einer (neo-)adjuvanten Chemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom.
Professor Stefan Rieken, Direktor der Klinik für Strahlentherapie am Universitätsklinikum Göttingen, ist wieder zu Gast bei onkowissen.audio und erklärt im Gespräch mit Moderator
Dr. Friedrich Overkamp die neuen Studienergebnisse, welche Vorteile diese für die Behandlung haben und diskutiert ob diese Therapie praxisverändernd sein wird.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Daten:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Daten:
Bahadoer RR, et al. Short-course radiotherapy followed by chemotherapy before total mesorectal excision (TME) versus preoperative chemoradiotherapy, TME, and optional adjuvant chemotherapy in locally advanced rectal cancer (RAPIDO): a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet Oncol. 2021 Jan;22(1):29-42. doi: 10.1016/S1470-2045(20)30555-6. Epub 2020 Dec 7. Erratum in: Lancet Oncol. 2021 Feb;22(2):e42. PMID: 33301740.
Neue Daten zu IO bei CC und HCC vom ASCO GI 2022
Prof. Dr. Jörg Trojan, Veröffentlicht am 31.01.22
Spannende Daten beim ASCO GI zu Gallenwegskarzinomen und Leberzellkarzinomen – Prof. Jörg Trojan, Leiter des Schwerpunktzentrum GI Onkologie der Uniklinik Frankfurt, ist in
dieser onkowissen.audio Folge zu Gast im virtuellen Podcast Studio und stellt die wichtigen Daten vom ersten Kongress des neuen Jahres vor.
Welche neuen Immuntherapien gibt es bei den Biliary Tract Cancers, welche beim hepatozellulären Karzinom?
Sind die Ergebnisse der internationalen Studien direkt auf die europäischen Patienten übertragbar und welche Unterschiede bestehen?
Welche Bedeutung haben die Ergebnisse für den klinischen Alltag und welche für weitere Studien?
Der Experte erläutert im Gespräch mit Moderator Dr. Friedrich Overkamp die Unterschiede für die Immuntherapie zwischen den verschiedenen Subgruppen der Studien,
welche Faktoren für die erfolgreiche Immuntherapie wichtig sind und ob sich durch die neuen Ergebnisse der Standard of Care ändern wird.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Abstract vom ASCO GI 2022:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Abstract vom ASCO GI 2022:
Abou-Alfa G. K., et al. Phase 3 randomized, open-label, multicenter study of tremelimumab (T) and durvalumab (D) as first-line therapy in patients (pts) with unresectable hepatocellular carcinoma (uHCC): HIMALAYA. DOI: 10.1200/JCO.2022.40.4_suppl.379 Journal of Clinical Oncology 40, no. 4_suppl (February 01, 2022) 379-379.
Aktuelle Informationen zu Diagnostik, Therapiemangement, Substanzen u.v.m. des Heaptozellulären Karzinoms finden Sie in der onkowissen.de HCC App. Kostenlos verfügbar in Appstore,
Playstore oder Web.
HCC
Strahlentherapie beim Ösophaguskarzinom
Prof. Dr. Stefan Rieken, Veröffentlicht am 17.01.2022
Mehrere hochrangig-publizierte und praxisrelevante Studien zur Strahlentherapie des Ösophaguskarzinoms wurden im letzten Jahr veröffentlicht. Zu Gast im onkowissen.audio Studio ist Strahlentherapeut Prof. Dr. Stefan Rieken und gibt im Gespräch mit Moderator Friedrich Overkamp einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen. Der Experte erklärt welche Änderungen sich daraus für die Therapie ergeben, für welche Tumorarten sich die klinische Praxis dadurch verändern könnte und welche Schwierigkeiten weiter bestehen bleiben.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
- Studiendaten beim Netherland trial register
- Publikation der Studiendaten:
Hulshof MCCM, Geijsen ED, Rozema T, et al. Randomized Study on Dose Escalation in Definitive Chemoradiation for Patients With Locally Advanced Esophageal Cancer (ARTDECO Study). Journal of Clinical Oncology : Official Journal of the American Society of Clinical Oncology. 2021 Sep;39(25):2816-2824. DOI: 10.1200/jco.20.03697. PMID: 34101496.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikation der Studiendaten:
Al-Batran SE, et al. Perioperative chemotherapy with fluorouracil plus leucovorin, oxaliplatin, and docetaxel versus fluorouracil or capecitabine plus cisplatin and epirubicin for locally advanced, resectable gastric or gastro-oesophageal junction adenocarcinoma (FLOT4): a randomised, phase 2/3 trial. Lancet. 2019 May 11;393(10184):1948-1957. doi: 10.1016/S0140-6736(18)32557-1. Epub 2019 Apr 11. PMID: 30982686.
Bei onkowissen.tv finden Sie wie gewohnt unsere 100 Sekunden Zusammenfassung der Kongresshighlights, wie zum Beispiel die Einschätzungen unserer Experten zum Ösophaguskarzinom vom ASCO2021.
Alle Informationen zu Diagnose, Therapie und Therapiemanagement von kolorektalen Karzinom und upper GI Tumoren finden Sie in den onkowissen.de Apps zu CRC und uGI. Jetzt kostenlos verfügbar in Appstore,
Playstore oder Web.
CRC
upper GI
Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie
Prof. Dr. Freerk Baumann
Das Centrum für integrative Onkologie der Uniklinik Köln untersucht die Wirkung von Sport und Bewegungstherapie auf die Krebstherapie und deren Begleiterscheinung. Prof. Dr. Freerk Baumann, Sportwissenschaftler und Leiter der Arbeitsgruppe Onkologische Bewegungsmedizin, ist zu Gast bei onkowissen.audio. Im Gespräch erzählt Prof. Baumann von den Anfängen der Bewegungstherapie in der Krebsmedizin, erklärt welche Symptome nachweislich durch onkologische Bewegungstherapien gelindert werden können und wie man seine Patienten in geeignete bewegungstherapeutische Programme bringen kann.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:- Hier geht es zur Webseite des Centrum für integrierte Onkologie der Uniklinik Köln
mit einer Übersicht der Onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie.
Hier finden Sie mehr zum INTEGRATION Bewegungsprogramm. - Übersicht der laufenden Studien des OTT, z.B. KarLo Studie zur Kachexie und CARAT Studie zum Lungenkarzinom.
- Übersichtsseite der Studie Machbarkeit von Impact-Training bei Patienten mit Multiplem Myelom (MIMM) am CCC Mainfranken in Würzburg
- Das OTT-Fortbildungsprogramm ist hier zu finden
- Schüle K. Zum Stellenwert der Sport- und Bewegungstherapie bei Patientinnen mit Brust- oder Unterleibskrebs [The rank value of sports and movement therapy in patients with breast or pelvic cancer]. Rehabilitation (Stuttg). 1983 Feb;22(1):36-9. German. PMID: 6836164.
- Holmes MD, et al. Physical activity and survival after breast cancer diagnosis. JAMA. 2005 May 25;293(20):2479-86. doi: 10.1001/jama.293.20.2479. PMID: 15914748.
- Baumann FT, et al. Physical activity for patients undergoing an allogeneic hematopoietic stem cell transplantation: benefits of a moderate exercise intervention. Eur J Haematol. 2011 Aug;87(2):148-56. PMID: 21545527.
Übersicht der Bücher von und mit Prof. Freerk Baumann
AIO Studien zu upperGI und CRC
Prof. Dr. Sylvie Lorenzen, Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick, veröffentlicht am 27.12.2021
Die AIO – Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft hat eine Reihe klinischer Studien laufen. Auf den Herbst und Frühjahrskongressen,
die wie nahezu alle aktuellen Veranstaltungen virtuell stattfinden, tauschen sich die spezialisierten AIO Arbeitsgruppen aus und beraten darüber wie die aktuellen
Krebstherapien der verschiedenen Entitäten verbessert werden können.
Zu Gast im virtuellen onkowissen.audio Studio sind Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick, Vorsitzende der AIO und Mitglied der AIO Arbeitsgruppe Kolon/Rektum/Dünndarmtumoren, und
Prof. Dr. Sylvie Lorenzen, Sprecherin der AIO Arbeitsgruppe Ösophagus/Magenkarzinome. Die beiden Expertinnen erläutern im Gespräch mit Moderator Dr. Friedrich Overkamp die
Arbeit in der AIO und geben einen Überblick über die aktuellen AIO Studien in ihren Fachbereichen.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
- Übersicht der AIO Studien zum upper GI (Ösophagus/Magenkarzinome)
- Übersicht der AIO Studien zu Kolon/Rektum/Dünndarmtumoren
Bei onkowissenTV finden Sie die Zusammenfassungen der Daten zur AIO FIRE-4.5 Studie von Prof. Reinacher-Schick und die Zusammenfassung der Panama Studie von Prof. Dr. Modest.
Publikation der Studiendaten der Panama Studie (AIO KRK 0212):
- Modest DP, et al. Panitumumab Plus Fluorouracil and Folinic Acid Versus Fluorouracil and Folinic Acid Alone as Maintenance Therapy in RAS Wild-Type Metastatic Colorectal Cancer: The Randomized PANAMA Trial (AIO KRK 0212). J Clin Oncol. 2022 Jan 1;40(1):72-82. doi: 10.1200/JCO.21.01332. Epub 2021 Sep 17. PMID: 34533973; PMCID: PMC8683209.
Alle Informationen zu Diagnose, Therapie und Therapiemanagement von kolorektalen Karzinom und upper GI Tumoren finden Sie in den onkowissen.de Apps zu CRC und uGI. Jetzt kostenlos verfügbar in Appstore,
Playstore oder Web.
CRC
upper GI
Liquid Biopsy in der Onkologie
Prof. Dr. Dirk Arnold, Veröffentlicht am 13.12.2021
Die „Liquid Biopsy“, also die Untersuchung von Blutproben auf zirkulierende Tumor Bestandteile und deren molekularbiologische Analyse, bietet weitreichende Vorteile für die Diagnose und Prädiktion vieler Tumorerkrankungen.
Welche Tumorbestandteile werden hier genau untersucht? Wie können Bestandteile der Tumor-DNA von DNA gesunder Zellen unterschieden werden? Wie kann sichergestellt werden, dass die gefundene Tumor-DNA auch den Tumor repräsentiert?
Professor Dr. Dirk Arnold, Chefarzt der Klinik für Hämatologie und internistische Onkologie der Asklepios Klinik in Hamburg Altona, erklärt im Gespräch mit onkowissen.audio Moderator Friedrich Overkamp, welche Vorteile die Liquid Biopsy
bietet und erläutert von welchen aktuellen Studien er sich in Zukunft einen Impuls für die klinische Praxis verspricht.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Alle Informationen zu Liquid Biopsy und vielen weiteren Bereichen der Präzisionsonkologie finden Sie in der neuen Präzisionsonkowissen App:
- als Webapp
- für Android
- für iOS
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Studiendaten im Deutschen Register klinischer Studien
- Publikationen aus der Studie:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Publikationen (nicht peer-reviewed):
- Lopez J., et al. A Phase Ib Study to Evaluate RO7198457, an Individualized Neoantigen Specific Immunotherapy (iNeST), in Combination With Atezolizumab in Patients With Locally Advanced or Metastatic Solid Tumors. Abstract CT301. AACR Annual Meeting 2020; April 27-28, 2020 and June 22-24, 2020; Philadelphia.
- Slideset
Alle Informationen zu Diagnose, Therapie und Therapiemanagement von kolorektalen Karzinom und upper GI Tumoren finden Sie in den onkowissen.de Apps zu CRC und uGI. Jetzt kostenlos verfügbar in Appstore, Playstore oder Web.
CRC
upper GI
Immuntherapie bei metastasierten upper GI Tumoren
Prof. Dr. Sylvie Lorenzen, Veröffentlicht am 29.11.2021
Mittlerweile gibt es verschiedene Möglichkeiten der Immuntherapie beim fortgeschrittenen metastasierten upper GI Tumoren. Prof. Dr. Sylvie Lorenzen, Oberärztin mit Schwerpunkt Gastrointestinale Tumoren am Klinikum rechts der Isar der TU München und Sprecherin der Arbeitsgruppe Ösophagus/Magenkarzinome der AIO, ist in dieser onkowissen.audio Folge zu Gast und erläutert die verschiedenen Optionen und Studien bei Ösophagus, Mund und Magenkarzinomen.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikation:
Sun JM, et al. Pembrolizumab plus chemotherapy versus chemotherapy alone for first-line treatment of advanced oesophageal cancer (KEYNOTE-590): a randomised, placebo-controlled, phase 3 study. Lancet. 2021 Aug 28;398(10302):759-771. doi: 10.1016/S0140-6736(21)01234-4. PMID: 34454674.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikation:
Chau I. et al. Nivolumab (NIVO) plus ipilimumab (IPI) or NIVO plus chemotherapy (chemo) versus chemo as first-line (1L) treatment for advanced esophageal squamous cell carcinoma (ESCC): First results of the CheckMate 648 study. Journal of Clinical Oncology 2021 39:18_suppl, LBA4001-LBA4001.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikation:
Janjigian YY, et al. First-line nivolumab plus chemotherapy versus chemotherapy alone for advanced gastric, gastro-oesophageal junction, and oesophageal adenocarcinoma (CheckMate 649): a randomised, open-label, phase 3 trial. Lancet. 2021 Jul 3;398(10294):27-40. doi: 10.1016/S0140-6736(21)00797-2. Epub 2021 Jun 5. PMID: 34102137; PMCID: PMC8436782.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikation:
CMoehler M, et al. Phase III Trial of Avelumab Maintenance After First-Line Induction Chemotherapy Versus Continuation of Chemotherapy in Patients With Gastric Cancers: Results From JAVELIN Gastric 100. J Clin Oncol. 2021 Mar 20;39(9):966-977. doi: 10.1200/JCO.20.00892. Epub 2020 Nov 16. PMID: 33197226; PMCID: PMC8078426.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikation:
Rha S.Y., et al. A multi-institutional phase Ib/II trial of first-line triplet regimen (Pembrolizumab, Trastuzumab, Chemotherapy) for HER2-positive advanced gastric and gastroesophageal junction cancer (PANTHERA Trial): Molecular profiling and clinical update. Journal of Clinical Oncology 2021 39:3_suppl, 218-218.
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikation:
Chung HC, et al. First-line pembrolizumab/placebo plus trastuzumab and chemotherapy in HER2-positive advanced gastric cancer: KEYNOTE-811. Future Oncol. 2021 Feb;17(5):491-501. doi: 10.2217/fon-2020-0737. Epub 2020 Nov 10. PMID: 33167735; PMCID: PMC8411394.
Alle Informationen zu Diagnose, Therapie und Therapiemanagement von kolorektalen Karzinom und upper GI Tumoren finden Sie in den onkowissen.de Apps zu CRC und uGI. Jetzt kostenlos verfügbar in Appstore,
Playstore oder Web.
CRC
upper GI
Alle Informationen zu Biomarkern und Präzisionsonkologie finden Sie in der neuen Präzisionsonkowissen App:
Immuntherapie bei lokal fortgeschrittenen upper GI Tumoren
Prof. Dr. Sylvie Lorenzen, veröffentlicht am 15.11.2021
Auf dem ESMO21 wurden spektakuläre neue Daten zu Plattenepithelkarzinomen und Adenokarzinomen präsentiert, die auch zu neuen Zulassungen führen. Welche Substanzen sind besonders spannend? Sind diese
Therapien auch in Deutschland relevant? Welche Therapien erwarten uns in naher Zukunft?
Prof. Dr. Sylvie Lorenzen ist zu Gast im virtuellen onkowissen.audio Studio und erklärt im Gespräch mit Dr. Friedrich Overkamp die aktuellen Daten vom ESMO21, erläutert die aktuellen AIO Studien und
gibt eine Einschätzung, welche Studien wirklich praxis-verändernd sein werden.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
- Übersicht der aktuellen Studien der Arbeitsgruppe Ösophagus-/Magen-Karzinome der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO)
- Highlight Videos und spannende Diskussionen zu den aktuellen Ergebnissen des ESMO21 finden Sie auch bei onkowissen.tv
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikation:
Reynolds J.V., et al. Neo-AEGIS (Neoadjuvant trial in Adenocarcinoma of the Esophagus and Esophago-Gastric Junction International Study): Preliminary results of phase III RCT of CROSS versus perioperative chemotherapy (Modified MAGIC or FLOT protocol). (NCT01726452). Journal of Clinical Oncology 2021 39:15_suppl, 4004-4004.
Alle Informationen zu Diagnose, Therapie und Therapiemanagement von kolorektalen Karzinom und upper GI Tumoren finden Sie in den onkowissen.de Apps zu CRC und uGI. Jetzt kostenlos verfügbar in Appstore,
Playstore oder Web.
CRC
upper GI
Biomarker-gesteuerte Therapien beim Kolonkarzinom – zielgerichtete Therapie bei KRASG12C Mutation
Prof. Dr. Dirk Arnold, veröffentlicht am 01.11.21
Biomarker gesteuerte Therapie sind eine große Zukunftsoption in der gesamten Onkologie. Die zielgerichtete Therapie von KRAS Mutationen, insbesondere die KRASG12C Inhibition zeigt in neuen Studien gute Therapieerfolge, auch beim Kolonkarzinom. Was bedeutet diese Mutation? Wie häufig ist sie? Welchen Wirkmechanismus haben KRASG12C Inhibitoren?
onkowissen.audio Moderator Dr. Friedrich Overkamp eröffnet unsere neue Podcast-Staffel zu den gastrointestinalen Tumoren zusammen mit Prof. Dr. Dirk Arnold, Chefarzt der Abteilung für Hämatologie, internistische Onkologie, Palliativmedizin und Rheumatologie der Asklepios Klinik in Hamburg/Altona. Der Experte gibt einen Überblick über neue Studienergebnisse zur KRAS Inhibition beim Kolonkarzinom, zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Tumorentitäten auf und erklärt warum bei manchen KRAS-mutierten Krebsarten eine Monotherapie, bei anderen wiederum eine Kombinationstherapie den besseren Therapieerfolg verspricht.
Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:
Mehr Informationen und Wissen zu Biomarkern in Klinik, Forschung und Entwicklung gibt es in der neuen onkowissen.de App zur Präzisionsonkologie – wie alle onkowissen.de Apps kostenlos als Web-App oder Download für Android und iOS
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov:
- Ausgewählte Publikationen:
- CodeBreaK100:
- Canon J, et al. The clinical KRAS(G12C) inhibitor AMG 510 drives anti-tumour immunity. Nature. 2019 Nov;575(7781):217-223. doi: 10.1038/s41586-019-1694-1. Epub 2019 Oct 30. PMID: 31666701.
- Skoulidis F, et al. Sotorasib for Lung Cancers with KRAS p.G12C Mutation. N Engl J Med. 2021 Jun 24;384(25):2371-2381. doi: 10.1056/NEJMoa2103695. Epub 2021 Jun 4. PMID: 34096690.
- Hong DS, et al. KRASG12C Inhibition with Sotorasib in Advanced Solid Tumors. N Engl J Med. 2020 Sep 24;383(13):1207-1217. doi: 10.1056/NEJMoa1917239. Epub 2020 Sep 20. PMID: 32955176; PMCID: PMC7571518.
- CodeBreaK101:
- CodeBreaK100:
- Studiendaten auf Clinicaltrials.gov
- Ausgewählte Publikationen:
- Weiss J, Yaegar R.D, Johnson M.L, et al. KRYSTAL-1: Adagrasib (MRTX849) as monotherapy or combined with cetuximab (Cetux) in patients (Pts) with colorectal cancer (CRC) harboring a KRASG12C mutation. Presented at: 2021 European Society for Medical Oncology Congress; September 16-21, 2021; virtual. Abstract LBA6.
- Johnson ML, Ou SHI, Barve M, et al. KRYSTAL-1: Activity and safety of adagrasib (MRTX849) in patients with colorectal cancer and other solid tumors harboring a KRAS G12C mutation. 2020 EORTC-NCI-AACR Symposium. Abstract LBA4. Presented October 25, 2020
Für den erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsmodule ist die korrekte (mind. 70%) Beantwortung der Lernerfolgskontrolle für das jeweilige Modul verpflichtend.
Jetzt gleich den Fragebogen ausfüllen!