www.onkowissen.audio | Podcasts | Multiples Myelom

Der onkowissenAUDIO Podcast zum Multiplen Myelom
Neueste Entwicklungen, Standards und Trends in Klinik und Diagnostik.

Diese Podcast-Reihe von onkowissen.AUDIO dreht sich um das Myltiple Myelom. Friedrich Overkamp im Gespräch mit Onkologen,
Strahlentherapeuten, Pathologen, Molekularbiologen, Labormedizinern und Chirurgen über aktuelle Studien und die neuesten Entwicklungen aus der Forschung.
Weitere Informationen, Spotlight Diskussionen und unsere neuesten 100 Sekunden Zusammenfassungen finden Sie wie gewohnt in den Apps von onkowissen.de und auf onkowissen.TV

Fragen und Anregungen schicken Sie gerne an team@onkowissen.de

Osteoprotektion beim Multiplen Myelom

Prof. Dr. med. Monika Engelhardt, VÖ 28.06.23

Wodurch kommt es zum Knochenabbau beim Multiplen Myelom? Welche ossäre Veränderungen sind die häufigsten? Welche Maßnahmen der Osteoprotektion sind beim Multiplen Myelom der Standard of Care? Welche neuen Substanzen wird es in Zukunft geben?
Die Professorin Monika Engelhardt, Leiterin des Zentrums Muliples Myelom der Universitätsklinik Freiburg ist in dieser onkowissenAUDIO Sonderfolge zum Multiplen Myelom zu Gast im virtuellen Podcast Studio. Die Expertin erklärt im Gespräch mit Moderator Friedrich Overkamp den aktuellen Standardmethoden in der Diagnostik und Therapie ossärer Veränderungen beim multiplen Myelom.

Weiterführende Informationen und Links zum Thema der Sendung


Onkowissen Apps zur Osteonkologie und Multiplem Myelom

Detailreiche Informationen zu Diagnostik, Therapie, Substanzen und vielem mehr zusammengetragen und kuratiert von den onkowissen.de Experten finden Sie bei onkowissen.de. Z.B. in der App zur Osteonkologie (Web, Apple, Google) und dem Multiplen Myelom (Web, Apple, Google) – kostenlos und immer aktuell!

Die Bone-App

Die App zum Multiplen Myelom

BCMA-targetierende Immuntherapien: welche, wann, für wen?

Prof. Dr. Katja Weisel, veröffentlicht 28.12.2022

Anti-BCMA gerichtete Therapien sind die zentralen Immuntherapien für das multiple Myelom. Professorin Katja Weisel ist wieder zu Gast im onkowissen.audio Studio und erklärt, nachdem in ihrer ersten Episode noch über die Grundsätze in der Rezidivtherapie gesprochen hatte, heute die BCMA-gerichtete Immuntherapien. Wer sollte eine CAR-T Zelltherapie erhalten? Welche Patienten eher bi-spezifische Antikörper?
Die Expertin gibt einen Überblick über die verschiedenen Therapien, erklärt welche Therapie zugelassen sind, welche verfügbar sind und welche Parameter ausschlaggebend für die Entscheidung für und wider Bi-Spezifische Antikörper oder CAR-T Zellen sind.

Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:

Präzise Zusammenfassungen und Diskussionen zu vielen Hämatologie Kongressen, wie z.B. ganz aktuell vom ASH22, finden Sie aufhttps://www.onkowissen.tv/ash-2022/. Jetzt auch als CME_Fortbildung zeritifiziert: Einloggen – Videos schauen – Punkte sammeln .


Alle Informationen zum Diagnose, Therapie und Therapiemanagement des Multiplen Myeloms immer kostenlos verfügbar in der onkowissen.de Multiplen Myelom App. Verfügbar als

Stammzelltransplantation nach wie vor Standard bei fitten Patienten

Prof. Dr. Hans Salwender, Veröffentlicht am 21.12.2022

Der Stellenwert der Stammzelltransplantation als Standard bei jüngeren, fitten Patienten wurde auf den großen Kongressen im letzten Jahr ausgiebig diskutiert. Die DETERMINATION Studie wurde dabei auf dem ASCO22 und EHA22 prominent vorgestellt. Professor Hans Salwender vom Tumorzentrum Hamburg Altona ist diesmal zu Gast in unserem virtuellen onkowissen.audio Studio und erklärt die Details der vorgestellten Daten.
Welche Daten wurden bisher publiziert? Wo liegen die Unterschiede zu bereits publizierten Studien/Daten? Was bedeutet das für den Patienten? Der Experte für Stammzelltransplantationen erklärt die Bedeutung der Daten und erläutert welche Konsequenzen die neuen Daten für den klinischen Alltag und warum die Stammzelltransplantation trotzdem immer noch der Standard für junge, fitte Patienten ist.

Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:

Präzise Zusammenfassungen und Diskussionen zu vielen Hämatologie Kongressen, wie z.B. ganz aktuell vom ASH22, finden Sie aufhttps://www.onkowissen.tv/ash-2022/. Jetzt auch als CME_Fortbildung zeritifiziert: Einloggen – Videos schauen – Punkte sammeln .


Alle Informationen zum Diagnose, Therapie und Therapiemanagement des Multiplen Myeloms immer kostenlos verfügbar in der onkowissen.de Multiplen Myelom App. Verfügbar als

Immunescape: Neue Targets für BiTES und CARs

Prof. Dr. Hermann Einsele, Veröffentlicht am 07.12.2022

Der Mechanismus des Immunescapes mindert beim multiplen Myelom zunehmend die großen Hoffnungen, die in die Immuntherapie gesteckt wurden. Wie kann eine Tumorzelle der gezielten Therapie entkommen? Welche Targets sind beim multiplen Myelom betroffen?
Professor Hermann Einsele erklärt in der dieser onkowissen.audio Folge, wie es zum Immunescape beim multiplen Myelom kommen kann und wieso dieser ein Problem für die Therapie darstellt. Im Dialog mit Moderator Friedrich Overkamp, diskutiert der Experte der Würzburger Uniklinik, welche Parameter vermutlich einen Einfluß auf den Immunescape haben und gibt auch einen Überblick welche neuen Therapiemöglichkeiten und Targets mit bi-spezifischen Antikörpern und CAR-T Zellen beim multiplen Myelom adressiert werden können.

Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:

Präzise Zusammenfassungen und Diskussionen zu vielen Hämatologie Kongressen, wie z.B. EHA22 Highlights, finden Sie auf https://www.onkowissen.tv/eha-2022/#c3211. Alle ASH22 Highlights finden Sie ab 16.12.22 unter https://www.onkowissen.tv/ash-2022/.


Alle Informationen zum Diagnose, Therapie und Therapiemanagement des Multiplen Myeloms immer kostenlos verfügbar in der onkowissen.de Multiplen Myelom App. Verfügbar als

Von MRD bis KI: Wird das Myelom eine heilbare Erkrankung?

PD Dr. Max Merz, veröffentlicht am 23.11.2022

Transplantation, Bi-spezifische Antikörper, CAR-T Zellen – die Therapielandschaft für das multiple Myelom wird immer vielfältiger und stetig verbessert. Ist dadurch das Myelom in absehbarer Zeit eine heilbare Erkrankung?
Dr. Max Merz ist wieder zu Gast im virtuellen onkowissen.audio Studio. Ab wann spricht man von Heilung der Erkrankung? Was bedeutet die MRD-Negativität und wie kann diese bestimmt werden?
Der Experte diskutiert mit Moderator Friedrich Overkamp MDR-Negativität, Erhaltungstherapie und Heilung und erklärt, wie hier künstliche Intelligenz helfen kann.

Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:

Präzise Zusammenfassungen und Diskussionen zu vielen Hämatologie Kongressen, wie z.B. EHA22 Highlights, finden Sie auf https://www.onkowissen.tv/eha-2022/#c3211


Alle Informationen zum Diagnose, Therapie und Therapiemanagement des Multiplen Myeloms immer kostenlos verfügbar in der onkowissen.de Multiplen Myelom App. Verfügbar als

Mehr Informationen und Wissen zu Biomarkern in Klinik, Forschung und Entwicklung gibt es in der onkowissen.de App zur Präzisionsonkologie – wie alle onkowissen.de Apps kostenlos als

Grundsätze der Rezidivtherapie

Prof. Dr. Katja Weisel, Veröffentlicht am 09.11.2022

Wie läuft eine Rezidivtherapie im ersten Rezidiv bei Patientinnen und Patienten mit multiplen Myelom idealerweise ab? Vor welcher Herausforderung stehen Hämatologen?
Professorin Katja Weisel ist zu Gast im virtuellen onkowissen.audio Studio und erläutert im Gespräch mit Friedrich Overkamp die vielfältigen Therapien und Therapiemöglichkeiten in der Zweilinie des multiplen Myeloms. Die Expertin vom Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf erläutert die verschiedenen Leitlinien und beschreibt ihre Erfahrungen mit den aktuellen Therapiekombinationen.

Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:

Präzise Zusammenfassungen und Diskussionen zu vielen Hämatologie Kongressen, wie z.B. EHA22 Highlights, finden Sie auf onkowissen.tv!

Multiples Myelom. Leitlinien von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH


Alle Informationen zum Diagnose, Therapie und Therapiemanagement des Multiplen Myeloms immer verfügbar in der onkowissen.de Multiplen Myelom App. Verfügbar als

Teclistamab – neuer bispezifischer Antikörper gegen BCMA

PD Dr. Max Merz, veröffentlicht am 31.10.2022

Zum Start unserer neuen onkowissen.audio Reihe zum Multiplen Myelom ist Dr. Maximilian Merz vom Universitätsklinikum Leipzig zu Gast im virtuellen onkowissen Podcast Studio.
Die Therapielandschaft des Multiplen Myeloms hat durch die Immuntherapie in den letzten Jahren wichtige neue Möglichkeiten hinzugewonnen. Neben Zulassungen bei CAR-T Zelltherapien und Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten, hat nun auch der bi-spezifische Antikörper Teclistamab eine bedingte Zulassung für das multiple Myelom erhalten.
Welche Therapie bietet welche Vorteile? Welche Nebenwirkungen sind zu beachten?
Im Gespräch mit Moderator Friedrich Overkamp erklärt Experte Max Merz den Einsatz und die Chancen der verschiedenen neuen Therapien beim multiplen Myelom.

Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:

Präzise Zusammenfassungen und Diskussionen zu vielen Hämatologie Kongressen, wie z.B. EHA22 Highlights, finden Sie auf https://www.onkowissen.tv/eha-2022/#c3211


Alle Informationen zum Diagnose, Therapie und Therapiemanagement des Multiplen Myeloms immer kostenlos verfügbar in der onkowissen.de Multiplen Myelom App. Verfügbar als

Diagnostik beim multiplen Myelom

PD Dr. med. Maximilian Merz, Veröffentlicht am 07.02.2022

Die klassische Diagnose des multiplen Myeloms besteht aus drei Säulen: Nachweis des monoklonalen Proteins, Nachweis der malignen Plasmazellen und Nachweis der krankheitsdefinierenden Osteolyse durch Bildgebung. Welche Methoden sind dafür der Goldstandard? Welche Diagnostik ist überflüssig? Welche Alternativen gibt es?
Priv-Doz. Dr. Max Merz ist wieder zu Gast bei onkowissen.audio und erläutert die Diagnostik des multiplen Myeloms. Der Experte gibt einen Überblick über die aktuellen nationalen und internationalen Standards und diskutiert mit Moderator Dr. Friedrich Overkamp welchen Vorteil der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) für die Diagnostik und Therapie des multiplen Myeloms in Zukunft haben wird.

Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:

Projekt zur Wissens- und KI-basierten Entscheidungsunterstützung für die Hämatologie der Uni Leipzig – die KAIT Plattform finden Sie hier: https://kait.health/

Highlights des ASH21

Dr. Maximilian Merz, Veröffentlicht am 24.01.2021

Die jährliche Konferenz der American Society of Hematology 2021 – ASH21 – bot eine Reihe von neuen, revolutionären Ergebnissen in allen Bereichen der Hämatologie. Beim multiplen Myelom standen besonders Bi-spezifische Antikörper und CAR-T-Zelltherapie im Fokus. Dr. Max Merz, Oberarzt an der Uniklinik Leipzig, führt uns im Gespräch mit onkowissen.audio Moderator Dr. Friedrich Overkamp durch die wichtigsten Highlights des Kongressen und erklärt wie diese in Zukunft eingesetzt werden können.

Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:

Unsere onkowissenTV Highlight Videos und Diskussionen zum ASH21 finden Sie unter https://www.onkowissen.tv/ash-2021/.


Alle Informationen zum Diagnose, Therapie und Therapiemanagement des Multiplen Myeloms immer verfügbar in der onkowissen.de zum Multiplen Myelom. Verfügbar als Webapp oder zum Download für Android und für iOS

Das Unheilbare heilbar machen

Prof. Dr. med Katja Weisel, Veröffentlicht am 10.01.2022

In dieser Folge onkowissen.audio zum Multiplen Myelom ist Prof. Dr. Katja Weisel, stellvertretende Direktorin der II. Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf zu Gast. Die Myelom Expertin hat erst vor Kurzem den Preis der Hamburger Krebsgesellschaft 2021 für Ihre Forschung im Rahmen der Maia Studie erhalten. Im Gespräch mit Friedrich Overkamp nimmt uns Prof. Weisel mit auf eine Reise durch die Meilensteine der Therapie des multiplen Myelom in den letzten 15 Jahren, erläutert wie die Therapie in Zukunft aussehen wird und wie Wissenschaftler es schaffen werden das Unheilbare heilbar zu machen.

Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:

Alle Informationen zum Diagnose, Therapie und Therapiemanagement des Multiplen Myeloms immer verfügbar in der onkowissen.de zum Multiplen Myelom. Verfügbar als Webapp oder zum Download für Android und für iOS

Aktuelle Kongressberichte von EHA2021 und (demnächst) ASH2021 finden Sie unter onkowissen.tv – beispielsweise auch eine Experten-Diskussionsrunde zur intensivierten Behandlung des Hochrisiko-Myeloms (u.a. CONCEPT Studie) mit Prof. Weisel und vielen mehr


Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie

Prof. Dr. med. Freerk Baumann, Veröffentlicht am 03.01.2022

Das Centrum für integrative Onkologie der Uniklinik Köln untersucht die Wirkung von Sport und Bewegungstherapie auf die Krebstherapie und deren Begleiterscheinung. Prof. Dr. Freerk Baumann, Sportwissenschaftler und Leiter der Arbeitsgruppe Onkologische Bewegungsmedizin, ist zu Gast bei onkowissen.audio. Im Gespräch erzählt Prof. Baumann von den Anfängen der Bewegungstherapie in der Krebsmedizin, erklärt welche Symptome nachweislich durch onkologische Bewegungstherapien gelindert werden können und wie man seine Patienten in geeignete bewegungstherapeutische Programme bringen kann.

Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:

Übersicht der Bücher von und mit Prof. Freerk Baumann

Autologe Stamzelltransplantation

PD Dr. med. Max Merz

Die autologe Stammzelltransplantation ist seit vielen Jahren die Erstlinien-Therapie der Wahl für viele Patienten mit multiplen Myelom. Welche Kriterien müssen für die Therapie erfüllt sein? Nach welchem Schema wird die Induktionstherapie durchgeführt? Sollte eine Konsolidierungstherapie durchgeführt werden?
Dr. Max Merz ist in dieser Folge onkowissen.audio Multiples Myelom zu Gast im virtuellen Podcast Studio und gibt im Gespräch mit Moderator Dr. Friedrich Overkamp einen Einblick in die autologe Stammzelltherapie. Dabei erklärt der Experte welches Induktionsschema er bevorzugt, was der Standard bei der Erhaltungstherapie sein sollte und welche neuen Therapien die Stammzelltherapie in Zukunft ablösen könnten.

Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:

Alle Informationen zum Diagnose, Therapie und Therapiemanagement des Multiplen Myeloms immer verfügbar in der onkowissen.de zum Multiplen Myelom. Verfügbar als Webapp oder zum Download für Android und für iOS


Der Immuntherapie-Tsunami beim Multiplen Myelom

Prof. Dr. Hermann Einsele, Veröffentlicht am 06.12.2021

In der zweiten Episode unserer Staffel zum Multiplen Myelom dreht sich alles um die neuen Möglichkeiten in der Immuntherapie. Zu Gast im virtuellen onkowissen.audio Studio ist Prof. Dr. Hermann Einsele, Chefarzt der Medizinischen Klinik 2 der Uniklinik Würzburg. Im Gespräch mit Moderator Dr. Friedrich Overkamp gibt der Myelom-Experte einen Überblick über die aktuellen klinischen Studien, erklärt welche Vorteile neue Immuntherapien haben und welche neuen Behandlungsmöglichkeiten es in Zukunft beim multiplen Myelom geben wird.

Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:

Alle Informationen zum Diagnose, Therapie und Therapiemanagement des Multiplen Myeloms immer verfügbar in der onkowissen.de zum Multiplen Myelom. Verfügbar als Webapp oder zum Download für Android und für iOS

Die Highlights aktueller Kongresse in 100 Sekunden und fokussierten Spotlight Diskussionen finden Sie bei onkowissen.tv – z.B. alle Highlights zum Multiplen Myelom vom EHA2021 und bald auch vom ASH21


Therapieoptionen beim pentarefraktären Myelom

PD Dr. Maximilian Merz, Veröffentlicht am 08.11.2021

Die erste Folge der neuen onkowissen.audio Staffel zum Multiplen Myelom dreht sich um die Therapieoptionen beim pentarefraktären Myelom. Was ist das pentarefraktäre Myelom? Wann erreichen Patienten dieses Stadium? Welche Therapieoptionen bleiben Patienten mit pentarefraktären Myelom?
Diese und viele weitere Fragen beantwortet Myelom-Experte PD Dr. Maximilian Merz, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie und Hämostaseologie, im Gespräch mit onkowissen.audio Moderator Dr. Friedrich Overkamp in der Eröffnungsfolge unserer neuen Podcast Staffel zum multiplen Myelom. Der Experte geht dabei insbesondere auf die Therapieoptionen von pentarefraktären Myelompatienten ein und erläutert die aktuellen Entwicklungen bei CAR-T Zell- und Antikörpertherapie.

Weiterführende Informationen zum Thema der Episode:

Alle Informationen zum Diagnose, Therapie und Therapiemanagement des Multiplen Myeloms immer verfügbar in der onkowissen.de zum Multiplen Myelom. Verfügbar als Webapp oder zum Download für Android und für iOS

Die Highlights aktueller Kongresse in 100 Sekunden und fokussierten Spotlight Diskussionen finden Sie bei onkowissen.tv – z.B. alle Highlights zum Multiplen Myelom vom EHA2021 und bald auch vom ASH21

Onkopedia.com Therapiealgorithmus bei Rezidiv / Refraktärität